ATP Winston-Salem

Winston-Salem Open
ATP Tour
AustragungsortWinston-Salem
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung2011
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung48E/16Q/16D
Preisgeld713.635 US$
Center Court3500 Zuschauer
WebsiteOffizielle Website
Stand: 16. August 2022

Das ATP-Turnier in Winston-Salem (offiziell: Winston-Salem Open) ist ein US-amerikanisches Tennisturnier, das seit August 2011 jährlich in Winston-Salem, North Carolina, veranstaltet wird. Ausgetragen wird es auf dem Campus der Wake Forest University mit einem 48er-Hauptfeld im Einzel und einem 16er-Hauptfeld im Doppel.

Geschichte

Das Turnier ersetzte jenes in New Haven und wird wie dieses auf Hartplatz ausgetragen.[1] Wie New Haven ist das Turnier auch Teil der ATP Tour 250 und der US Open Series[2], einer Serie von Hartplatzturnieren in Nordamerika, die als Vorbereitung für die US Open dienen soll; Winston-Salem findet eine Woche vor den US Open statt und ist somit die letzte Möglichkeit, vor dem vierten Grand Slam des Jahres ein Hartplatzturnier zu bestreiten.

Siegerliste

John Isner gewann die ersten beiden Turniere 2011 und 2012 und ist somit Rekordsieger im Einzel. Rekordsieger im Doppel mit ebenfalls zwei Titeln sind Jean-Julien Rojer und Horia Tecău.

Einzel

JahrSiegerFinalgegnerFinalergebnis
2022Frankreich Adrian MannarinoSerbien Laslo Đere7:61, 6:4
2021Belarus Ilja IwaschkaSchweden Mikael Ymer6:0, 6:2
2020abgesagt
2019Polen Hubert HurkaczFrankreich Benoît Paire6:3, 3:6, 6:3
2018Russland Daniil MedwedewVereinigte Staaten Steve Johnson6:4, 6:4
2017Spanien Roberto Bautista AgutBosnien und Herzegowina Damir Džumhur6:4, 6:4
2016Spanien Pablo Carreño BustaSpanien Roberto Bautista Agut6:76, 7:61, 6:4
2015Sudafrika Kevin AndersonFrankreich Pierre-Hugues Herbert6:4, 7:5
2014Tschechien Lukáš RosolPolen Jerzy Janowicz3:6, 7:63, 7:5
2013Osterreich Jürgen MelzerFrankreich Gaël Monfils6:3, 2:1 aufgg.
2012Vereinigte Staaten John Isner (2)Tschechien Tomáš Berdych3:6, 6:4, 7:69
2011Vereinigte Staaten John Isner (1)Frankreich Julien Benneteau3:6, 6:4, 6:3

Doppel

JahrSiegerFinalgegnerFinalergebnis
2022Australien Matthew Ebden
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Monaco Hugo Nys
Polen Jan Zieliński
6:4, 6:2
2021El Salvador Marcelo Arévalo
Niederlande Matwé Middelkoop
Kroatien Ivan Dodig
Vereinigte Staaten Austin Krajicek
6:75, 7:5, [10:6]
2020abgesagt
2019Polen Łukasz Kubot
Brasilien Marcelo Melo
Vereinigte Staaten Nicholas Monroe
Vereinigte Staaten Tennys Sandgren
6:76, 6:1, [10:3]
2018Niederlande Jean-Julien Rojer (2)
Rumänien Horia Tecău (2)
Vereinigte Staaten Jamie Cerretani
Indien Leander Paes
6:4, 6:2
2017Niederlande Jean-Julien Rojer (1)
Rumänien Horia Tecău (1)
Chile Julio Peralta
Argentinien Horacio Zeballos
6:3, 6:4
2016Spanien Guillermo García López
Finnland Henri Kontinen
Deutschland Andre Begemann
Indien Leander Paes
4:6, 7:66, [10:8]
2015Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
Schweden Robert Lindstedt
Vereinigte Staaten Eric Butorac
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
6:2, 6:4
2014Kolumbien Juan Sebastián Cabal
Kolumbien Robert Farah
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Australien John Peers
6:3, 6:4
2013Kanada Daniel Nestor
Indien Leander Paes
Philippinen Treat Huey
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
7:610, 7:5
2012Mexiko Santiago González
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Spanien Pablo Andújar
Argentinien Leonardo Mayer
6:3, 4:6, [10:2]
2011Israel Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
Deutschland Christopher Kas
Osterreich Alexander Peya
7:62, 6:4

Weblinks

Commons: ATP Winston-Salem – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Winston-Salem To Host New Tournament. In: atpworldtour.com. 13. Dezember 2010, archiviert vom Original am 25. Oktober 2014; abgerufen am 22. August 2016 (englisch).
  2. ATP World Tour event relocated from New Haven to Winston-Salem. In: www.emiratesusopenseries.com. 13. Dezember 2010, abgerufen am 24. August 2016 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
US Open Series.jpg
Autor/Urheber:

USTA

, Lizenz: Logo

Logo der US Open Series 2013

Logo der Winston-Salem Open.png
Autor/Urheber:

Winston-Salem Open

, Lizenz: Logo

Logo der Winston-Salem Open