ZweiRadMuseumNSU Zuendapp Z300


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2335 x 1550 Pixel (614131 Bytes)
Beschreibung:
Motorbike "Zündapp Z300" (1930) at the de:Deutsches Zweirad- und NSU-Museum (297 cm³, 9 PS, 95 km/h)
Kommentar zur Lizenz:
By courtesy of "Deutsches Zweirad- und NSU-Museum" (e-Mail 17.08.2006 13:14) - With many thanks to Ms. Dumas & Ms. Grams
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 14 May 2025 06:03:45 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-2007-1205-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de
(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2007-1205-501 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-015-36A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S16064 / CC-BY-SA 3.0
(c) Polimerek, CC BY-SA 3.0
(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Satteltank

Ein Satteltank ist ein Behälter mit an seiner Unterseite konkav geformter Einbuchtung, um sattelförmig über einem anderen Behälter oder einem Rahmen zu sitzen. .. weiterlesen

Bernd Rosemeyer

Bernd Rosemeyer war ein deutscher Motorrad- und Automobilrennfahrer. Er wurde 1936 Grand-Prix-Europameister und war in der Zeit des Nationalsozialismus einer der bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Rennfahrer. .. weiterlesen

Zündapp

Die Zünder-Apparatebau-Gesellschaft m.b.H. war einer der großen deutschen Motorradhersteller in der Zeit von 1921 bis 1984 und Teil der Nürnberger Motorradindustrie. Nach Verkauf des Nürnberger Werkes im Jahr 1958 wurde der Firmensitz in das Anfang der 1950er Jahre gebaute Werk München verlegt. 1984 wurde Zündapp komplett nach China verkauft. Seit 2017 werden unter dem Namen Zündapp wieder Motorräder mit 125-cm³-Motor und Fahrräder in Deutschland vermarktet. .. weiterlesen

Liste der Zündapp-Motorräder

Die Liste der Zündapp-Motorräder ist eine Sammlung der von Zündapp gefertigten Motorräder von 1917 bis zur Insolvenz 1984 in Nürnberg und München. Die Liste enthält einige Prototypen. .. weiterlesen