Zusatzzeichen 1022-10 - Radfahrer frei, StVO 1992


Autor/Urheber:
erstes Hochladen einer Datei durch Andreas 06; nach den historischen Vorgaben 2017 korrekt interpretiert und digital umgesetzt durch Mediatus
Größe:
600 x 450 Pixel (5483 Bytes)
Beschreibung:
Zusatzzeichen 1022-10: Radfahrer frei. Maße der hier gezeigten Version in mm: 600 × 450. Die Lichtkantenbreite beträgt 10 mm, der schwarze Rahmen ist 15 mm breit. Die Versalhöhe liegt bei 85 mm. Die Höhe des Sinnbilds liegt bei 200 mm. Das Zeichen wurde mit der Novelle der Staßenverkehrs-Ordnung (StVO) von 1992 in dieser Form eingeführt.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung 1992, Verkehrsblatt, DIN-Normen
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 07 Jul 2025 00:47:21 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schrittgeschwindigkeit

Unter Schrittgeschwindigkeit versteht man in der deutschen wie in der österreichischen Straßenverkehrsordnung eine relativ niedrige Geschwindigkeit, die nur so schnell ist, wie ein Fußgänger gehen kann. .. weiterlesen

Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 1992 bis 2013

Die Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 1992 bis 2013 zeigt die zwischen 1992 und dem 1. April 2013 gültigen Verkehrszeichen in Deutschland, wie sie im amtlichen Verkehrszeichenkatalog (VzKat) aufgelistet waren. Die 1971 in der Bundesrepublik Deutschland eingeführte Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) behielt mit den bis dahin erfolgten Änderungsverordnungen weiter ihre Gültigkeit. Für den Raum der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik führte die Gestaltungsnovelle von 1992 erstmals seit 1978 zu einer durchgreifenden Veränderung der Beschilderung. Neben den Verkehrszeichen der StVO wird hier unter anderem auf straßenverkehrstechnisch relevante Zeichenanordnungen im Verkehrsblatt, in der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) und in der Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung (BOStrab) eingegangen. .. weiterlesen

Brattlitunnel

Der Brattlitunnel ist ein einröhriger Straßentunnel durch das Storfjell zwischen Indre Tysfjorden und Tømmeråsfjorden in der Kommune Narvik in der Provinz Nordland in Norwegen. .. weiterlesen

Storvikskartunnel

Der Storvikskartunnel ist ein einröhriger Straßentunnel zwischen Storvik und Oterstranda in der Kommune Gildeskål in der norwegischen Provinz Nordland. .. weiterlesen

Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 2013 bis 2017

Diese Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 2013 bis 2017 zeigt eine Auswahl der wichtigsten amtlichen Verkehrszeichen in Deutschland. Diese Auflistung, ihre Nummerierung und Bezeichnungen orientieren sich am damaligen Verkehrszeichenkatalog. Dieser war aufgrund der neugefassten Straßenverkehrs-Ordnung (StVO), die am 1. April 2013 in Kraft trat, von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) überarbeitet worden. Diese Liste wurde durch den am 22. Mai 2017 als Anlage zur Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) erlassenen Katalog der Verkehrszeichen (VzKat) ersetzt. .. weiterlesen

Honningsvågtunnel

Der Honningsvågtunnel ist ein Verkehrstunnel in Norwegen auf der Insel Magerøya. Der einröhrige Straßentunnel liegt zwischen Indre Baklia und Kobbholet in der Kommune Nordkapp der Provinz Finnmark. Der Tunnel im Verlauf der Europastraße 69 ist 4440 Meter lang. Er ersetzte zusammen mit dem Nordkaptunnel die Fährverbindung Kåfjord–Honningsvåg. .. weiterlesen

Øksfjordtunnel

Der Øksfjordtunnel ist ein 1988 freigegebener Straßentunnel zwischen Øksfjord im Norden und Øksfjordbotn im Süden, bzw. zwischen Storvik und Skarbergodden, in der Kommune Loppa der Provinz Finnmark in Norwegen. .. weiterlesen