Zinkwand Schneekragen


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4000 x 6000 Pixel (7857697 Bytes)
Beschreibung:
Schneekragen (lawinensicherer Zugang) im Knappenkar am Stollenlehrpfad Zinkwand-Vöttern
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 29 Mar 2024 12:45:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schneekragen

Ein Schneekragen oder Schneehals war ein für den hochalpinen Bergbau charakteristischer Schutzgang. Dabei handelte es sich um gegrabene oder gemauerte Laufgänge, die oben mit Holzpfosten oder Rundholz gedeckt waren und so ganzjährig einen einigermaßen lawinen­sicheren Zugang zu den Stollen ermöglichten. Darüber hinaus boten sie Schutz vor Wechten und sicherten die Begehung von Tiefschneepassagen. Da Knappenhäuser, Werksgebäude und Aufbereitungsanlagen oft durch ein System von Schneekragen mit den Mundlöchern verbunden waren, blieb den Knappen das Schneeschaufeln erspart. Die nicht selten aus Trockenmauerwerk gefertigten Gänge erreichten kaum Mannshöhe und mussten in geduckter Haltung oder kriechend durchquert werden. Aufgrund von durch Verwehungen versperrten Eingängen blieb mancher Schneekragen zeitweise unpassierbar, und die Bergleute mussten etwa Dynamit­kisten, die im Sommer von Pferden transportiert wurden, mühsam durch die Gefahrenzone tragen. .. weiterlesen

Zinkwand

Die Zinkwand ist ein 2442 m ü. A. hoher Berg in den Schladminger Tauern auf der Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Steiermark und Salzburg. Der Berg verfügt über vormals reichhaltige Erzlagerstätten und wurde von der Antike an über mehrere Jahrhunderte hinweg durch mehr oder weniger intensive Bergbautätigkeit geprägt. Heute kann die Zinkwand auf einem vom ÖAV instand gesetzten Stollenlehrpfad durchquert werden. In Anlehnung an den Autobahntunnel wird der Zinkwandstollen gerne als „erster Tauerntunnel“ tituliert. .. weiterlesen