Zika EM CDC 280116


Autor/Urheber:
CDC/ Cynthia Goldsmith
Größe:
1576 x 1576 Pixel (9939130 Bytes)
Beschreibung:
This is a transmission electron micrograph (TEM) of Zika virus, which is a member of the family Flaviviridae. Virus particles are 40 nm in diameter, with an outer envelope, and an inner dense core.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 25 Apr 2025 21:33:28 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-1124-026 / Mittelstädt, Rainer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F079282-0019 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0313-300 / Brüggmann, Eva / CC-BY-SA 3.0
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
(c) Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0
© Oliver Mark, CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F040153-0022 / Wienke, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-047-20 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F049586-0029 / Gräfingholt, Detlef / CC-BY-SA 3.0
(c) Laia Solanellas, CC BY 2.0

Relevante Artikel

Zika-Virus

Als Zika-Virus (ZIKV) werden verschiedene Isolate der Spezies Orthoflavivirus zikaense der Familie Flaviviridae bezeichnet. Das Virus kommt endemisch in Afrika und Südostasien vor, die verschiedenen Virusstämme werden deshalb in eine afrikanische und eine asiatische Gruppe unterteilt. Infektionen mit dem Zika-Virus rufen in einem von 5 Infizierten „Zikafieber“ hervor. Da seit 2015 erstmals und zugleich gehäuft Schädigungen von Föten bei Schwangeren in Lateinamerika beobachtet wurden, erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 1. Februar 2016 den „Öffentlichen Gesundheitsnotstand internationalen Ausmaßes“. .. weiterlesen

2016

Das Jahr 2016 war geprägt vor allem durch verschiedene Terroranschläge, unter anderem in Brüssel, Nizza und Berlin, durch das Brexit-Referendum, die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten sowie den Tod zahlreicher Musiker und Schauspieler. .. weiterlesen