Zeltheiligtum (Codex Amiatinus)


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
1872 x 1200 Pixel (6226537 Bytes)
Beschreibung:
Diese Illustration des Codex Amiatinus, einer Vulgatahandschrift, die sich heute in der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz befindet, stellt das im Exodusbuch beschriebene Zeltheiligtum annähernd maßstabgerecht dar und verbindet dies mit der im Numeribuch beschriebenen Lagerordnung. Die Darstellung ist genordet, alle vier Himmelsrichtungen sind eingetragen (z.B. Norden: arctos). Im Zentrum steht der Mischkan, dessen vier verschiedene Decken perspektivisch angedeutet sind. Innen links das Allerheiligste (Sacra sacrorum) mit quadratischem Grundriss, darin die Lade (arca testimonii). Rechts davon, im Raum vor dem Vorhang, Räucheraltar (altare thymiamatis), Leuchter (candelabrum) und Schaubrottisch (mensa). Vor dem Eingang (introitus) östlich der Brandopferaltar (altare holocausti), südöstlich davon das Waschbecken (labrum). Außen, nicht beschriftet, der Vorhof mit seinen Säulen und dem Eingang im Osten. Auf dem Vorhof ist angegeben, dass Mose und Aaron im Osten stehen. Für die levitischen Sippen, die im Norden (Merari), im Süden (Kehat) und im Westen (Gerschon) des Mischkan lagern, sind jeweils mit römischen Zahlen die in Numeri 3 genannten Zahlen aller Männlichen, die mindestens einen Monat alt sind, angegeben: 7500 Gerschoniter, 8600 Kehatiter, 6200 Merariter. Außerhalb des Vorhofs sind die Namen der zwölf Stämme und die Zahlen der dienstfähigen Männer entsprechend der in Numeri 2 beschriebenen Lagerordnung angegeben, z.B. im Osten zentral Juda (74600 Mann), flankiert von Sebulon und Issachar.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Codex Amiatinus, 8. Jahrhundert, fol. 2v und 3r
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 21 Aug 2023 02:28:15 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Allerheiligstes

Das Allerheiligste, auch Debir, ist der innerste Raum eines Heiligtums im Alten Israel. Er war für die meisten Gläubigen unzugänglich und galt als Ort, an dem die Gottheit in besonderer Weise präsent ist. In der biblischen Darstellung wird sowohl ein Raum des מִשְׁכָּן Mischkan (Zeltheiligtums) als auch ein Raum im ersten und zweiten Jerusalemer Tempel als Allerheiligstes bezeichnet. Dieses durfte nur einmal im Jahr, an Jom Kippur, vom Hohenpriester betreten werden. .. weiterlesen

Mischkan

Der Mischkan, auch Stiftshütte, Offenbarungszelt oder Zelt der Begegnung genannt, ist ein in der Bibel beschriebenes transportables Heiligtum. Im Buch Exodus wird die Anfertigung des Mischkan in Kapitel 25–31 erklärt. Als Gottesreden an Mose haben diese Anordnungen innerhalb der Tora große Relevanz, zumal Mose auch himmlische Modelle des Zelts und seines Inventars gezeigt werden. Es folgt die Episode mit der Anfertigung des Goldenen Kalbs und die von Mose erwirkte Versöhnung. Daran schließt sich in Kapitel 35–40 die Anfertigung der einzelnen Objekte genau nach der vorausgegangenen Beschreibung an. Mit freiwilligen Gaben und mit handwerklicher und künstlerischer Aktivität sind die Israeliten hier beteiligt. Abschließend baut Mose das Heiligtum auf und richtet es mit den Kultgeräten ein; darauf nimmt JHWH vom Heiligtum Besitz. .. weiterlesen