Zeichen 430L - Wegweiser zur Autobahn (linksweisend), StVO 1974


Autor/Urheber:
nach den historischen Vorgaben interpretiert und digital umgesetzt durch Mediatus
Größe:
1501 x 334 Pixel (8835 Bytes)
Beschreibung:
Zeichen 430L: Wegweiser zur Autobahn (linksweisend); das ursprüngliche Zeichen aus dem Bundesgesetzblatt (Jahrgang 1970, Nr. 108, S. 1600) wurde 1974 durch die neuen „Richtlinien für die Anbringung des Autobahnnummernzeichens in der wegweisenden Beschilderung“ aus dem Bundesverkehrsministerium durch Zeichen 405 ergänzt. Die hier gezeigt Version stammt aus der Zeit vor 1981, als die neue DIN-Schrift (Straßenverkehr 1981, S. 448) eingeführt wurde. Wie im Verkehrsblatt, Heft 24, 1976, S. 788, vorgeschrieben, war das Zeichen insgesamt 1500 mm breit und 333 mm hoch. Die Lichtkantenbreite betrug 14 mm, der Ausrundungshalbmesser am geraden Ende betrug 40 mm. Der Winkel der Pfeilspitze betrug 30 Grad. Die einzelnen „Bauteile“ des Zeichens, das Sinnbild „Autobahn“, das Nummernschild sowie der Zielname sollten 70 mm voneinander entfernt erscheinen. Das Sinnbild „Autobahn“ war 260 mm, das Nummernschild 180 mm und die Versalhöhe des Zielnames 130 mm hoch. Es gab noch andere Größen für das Zeichen: „Je nach Zahl der Buchstaben beträgt die Länge des Zeichens 430 1500 mm, 1750 mm, 2000 mm. Grund und Innenfeld des Autobahnnummernschilds blau, Lichtkante, Schrift und Sinnbilder weiß“ (Quelle: Verkehrsblatt, Heft 24, 1976, S. 788). Ab 1988 werden die Zeichengrößen wie folgt deffiniert: „In ‚Zu den Zeichen 415 bis 432‘ erhält Nummer 1 Satz 1 nach dem Doppelpunkt folgende Fassung: „Die Zeichen 415 und 430 sind 333 oder ausnahmsweise 500 mm hoch und 1500, 1750 oder 2000 mm lang, die Zeichen 418 und 432 sind ebenso hoch und 1250, 1500 oder 1750 mm lang, das Zeichen 419 ist 200 mm hoch und 750 oder 1000 mm lang, jeweils einschließlich der Spitze.“ (Quelle: StVO-Änderung, in: Verkehrsblatt, 1988).
Lizenz:
Public domain
Credit:
RAL-Farbtonregister sowie siehe oben!
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 18 Apr 2024 07:53:07 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 1971 bis 1992

Die Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 1971 bis 1992 zeigt die Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland, wie sie durch die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) in der Fassung vom 16. November 1970 beschlossen worden sind. Mit der neuen StVO wurden die Bestimmungen des Wiener Übereinkommens über Straßenverkehrszeichen, welches 1968 von der Bundesrepublik unterzeichnet und 1977 zusammen mit dem Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr, zwei europäischen Zusatzübereinkommen und einem Protokoll über Straßenmarkierungen ratifiziert wurde, umgesetzt. Diese StVO trat am 1. März 1971 in Kraft. Die neuen Verkehrszeichen und Zusatzschilder wurden allerdings erst im Verkehrsblatt 14, 1972, mit ihren Bemaßungen veröffentlicht und konnten daher erst ab diesem Zeitpunkt in der neuen Form von der Industrie hergestellt werden. Neben den Verkehrszeichen der StVO wird hier unter anderem auf straßenverkehrstechnisch relevante Zeichenanordnungen im Verkehrsblatt, in der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) und in der Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung (BOStrab) eingegangen. .. weiterlesen