Zabern Kaserne
unbekannt
Kaserne des preuß. 99. Infanterie-Regts. im Rohan-Schloss in Zabern
Bild-PD-alt-1923
Presseveröffentlichung (Reclams Universum, 30. Jg., Heft 11, S. 579, erschienen am 11. Dezember 1913)
Relevante Bilder



















Relevante Artikel
Zabern-AffäreDie Zabern-Affäre war eine innenpolitische Krise, die sich Ende 1913 im Deutschen Kaiserreich ereignete. Anlass waren Proteste im elsässischen Zabern, dem Standort zweier Bataillone des preußischen Infanterie-Regiments 99, nachdem ein Leutnant die elsässische Bevölkerung beleidigt hatte. Das Militär reagierte auf die Proteste mit rechtlich nicht gedeckten Willkürakten. Diese Übergriffe führten zu einer Reichstagsdebatte über die militaristischen Strukturen der deutschen Gesellschaft und die Stellung der Reichsleitung im Verhältnis zu Kaiser Wilhelm II. Die Affäre belastete nicht nur das Verhältnis zwischen dem Reichsland Elsaß-Lothringen und dem übrigen Deutschen Reich schwer, sondern führte auch zum ersten Missbilligungsvotum in der deutschen Geschichte gegen einen Reichskanzler. .. weiterlesen
Rohan-SchlossDas Rohan-Schloss ist ein klassizistischer und historistischer Monumentalbau in Saverne im Elsass mit einer 140 Meter breiten Parkfassade aus rotem Vogesensandstein. .. weiterlesen
SaverneSaverne [sa’vɛʀn], deutsch Zabern, ist eine Stadt im Unterelsass, an der Zorn und dem parallel dazu verlaufenden Rhein-Marne-Kanal gelegen. Im östlichen Gemeindegebiet verläuft die Mossel, ein Zufluss der Zorn. Die Siedlung ist seit spätrömischer Zeit bezeugt; in der Folge der Teilungen des Fränkischen Reichs kam der Ort 870 zum Ostfrankenreich, das später ins Römisch-Deutsche Reich überging. Seit 1680 gehört die Stadt mit Unterbrechungen zu Frankreich und ist seit 1790 dem Département Bas-Rhin zugeordnet. Seit dem 13. Februar 2014 ist die Stadt Zabern im Sinne der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen zweisprachig. .. weiterlesen