Xii scripta ephesus


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
450 x 375 Pixel (31806 Bytes)
Beschreibung:
Ludus duodecim scriptorum table in the museum at Ephesus
Kommentar zur Lizenz:
CC-BY-2.0 as discussed and tagged
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 19 Nov 2022 22:45:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Duodecim scripta

Duodecim Scripta, auch Ludus duodecim scriptorum, war der lateinische Name für eine Ur-Form des heutigen Spiels Backgammon. Es wird angenommen, dass die Römer das Spiel aus dem alt-ägyptischen Brettspiel Senet ableiteten. .. weiterlesen

Gesellschaftsspiele der Römer

Bereits zu Zeiten des Römischen Reiches waren Gesellschaftsspiele eine beliebte Beschäftigung, um sich vom Alltag abzulenken und gleichzeitig die Freizeit abwechslungsreich zu gestalten. Hier werden bekannte und beliebte Gesellschaftsspiele beschrieben oder gelistet, wie sie in der Antike von den Römern gespielt wurden. Nicht in diese Kategorie fallen Zirkusspiele oder Theateraufführungen, die in der Antike durchaus als Spiel betrachtet wurden. .. weiterlesen