Wunderburg-Brauerei-Mahr-PC180071-PS


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3888 x 5184 Pixel (4148504 Bytes)
Beschreibung:
Brauereigasthof Mahr in Bamberg (1812)
Kommentar zur Lizenz:
Telif inceleme.png
Dieses Bild ist nicht gemeinfrei, es steht unter der Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland“! Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Anmerkung: No Facebook.svg Diese Datei wurde unter einer Lizenz veröffentlicht, die mit den Lizenzbedingungen von Facebook nicht vereinbar ist. Es ist nicht erlaubt, diese Datei auf Facebook hochzuladen.
Upload-problem2.svg
Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 15 Jan 2023 15:22:46 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Lokalkolorit

Unter Lokalkolorit versteht man die Eigenart und Atmosphäre, die einen Ort, eine Gegend oder Landschaft auszeichnen. Dies können Sehenswürdigkeiten, Feierlichkeiten, Tracht und Brauchtum, Spiele oder Dialekte sein. Eine besondere Rolle spielt die Gastronomie mit ihren unzähligen Spezialitäten und charakteristischen Örtlichkeiten. Eine Schlüsselfunktion kommt beim Lokalkolorit naturgemäß dem alles prägenden, örtlichen Lebensstil der Menschen zu – in englischsprachigen Ländern spricht man in diesem Zusammenhang eher von Regionalismus (regionalism). .. weiterlesen

Bierfranken

Bierfranken ist ein in neuerer Zeit gebildeter Gegenbegriff zu Weinfranken, der anfänglich ausschließlich scherzhaft verwendet wurde. Erst beide Begriffe zusammen beschreiben die zwei großen fränkischen Kulturlandschaften, im Gegensatz zur politischen Dreiteilung mit den bayerischen Regierungsbezirken Unterfranken, Mittelfranken und Oberfranken. Bierfranken umfasst die oberfränkischen, mittelfränkischen und ostunterfränkischen Regionen mit hoher Brauereidichte, in denen zudem eine ausgeprägte Bierkultur gepflegt wird. Das Kerngebiet Bierfrankens liegt in den Gebieten, in denen die beiden Dialekte Bambergisch und Oberfränkisch gesprochen werden. .. weiterlesen