Wolfram von Eschenbach2


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
400 x 603 Pixel (80000 Bytes)
Beschreibung:
* Bildtitel: Gahmuret verläßt seine Heimat mit einem Begleiter Wolfram von Eschenbach, Parzival (Handschrift), Hagenau, Werkstatt Diebold Lauber, um 1443-1446, Cod. Pal. germ. 339, I. Buch, Blatt 5v.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 339, I. Buch, Blatt 5v Spätmittelalterliche Bilderhandschriften aus der Bibliotheca Palatina - digital, Kooperationsprojekt der Universitätsbibliothek und des Kunsthistorischen Instituts der Universität Heidelberg.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 24 Jul 2025 10:31:02 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Abenteuerreise

Eine Abenteuerreise ist die wagnisreiche Unternehmung eines Menschen, der sein gewohntes räumliches und soziales Umfeld verlässt und sich längerfristig zu einem entfernten Ziel fortbewegt. Der Abenteuerreisende ist in die Unternehmung unmittelbar und verantwortlich eingebunden. Er nimmt bewusst Risiken und Gefahren auf sich und benötigt für das Bewältigen der Herausforderungen entsprechende Fähigkeiten und Kompetenzen sowie eine robuste Konstitution. Der Reisende geht mit seinem Unternehmen ein Wagnis ein, indem er sich anhaltend mit einem ihm nicht vertrauten neuen Umfeld und entsprechenden Unwägbarkeiten konfrontiert, um Außergewöhnliches zu entdecken und zu erleben. .. weiterlesen

Heiliger Gral

Die Legende um den Heiligen Gral, kurz auch (der) Gral genannt, erschien im späten 12. Jahrhundert in vielgestaltiger Form in der mittelalterlichen Artus-Sage. Verschiedene Versionen der Legende kreisen um den Gral als ein wundertätiges Gefäß, das mit dem heiligen Abendmahl in Verbindung steht, sowie um die Ritter, die nach diesem Gral, und damit letztlich nach Erlösung, suchen. Im hochmittelalterlichen Gralsmythos vermischen sich Anliegen des Christentums und des Feudaladels sowie Versatzstücke der christlichen Liturgie und des Reliquienkultes mit archetypischen Bildern und mündlichen Überlieferungen keltischer und orientalischer Herkunft. .. weiterlesen