Wolfgang Borchert Alster


Autor/Urheber:
Größe:
2176 x 3264 Pixel (3323862 Bytes)
Beschreibung:
Gedenkstein für Wolfgang Borchert an der Außenalster in Hamburg-Uhlenhorst (eingeweiht 1996)
Kommentar zur Lizenz:
Released under the GNU Free Documentation License. Bitte die Lizenz/en beachten. In allen anderen Fällen (zum Beispiel einfachere Lizenzbedingungen für private Zwecke) schicke mir bitte eine e-mail unter wikipedia@o2online.de. Please note the License. If you would use this Picture without the Rules in GFDL or Creative Commons, please send me a message on wikipedia@o2online.de
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 16 Jan 2025 19:37:31 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus

Zu den Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus zählt eine Vielzahl von Denkmalen, Mahnmalen, Anlagen, Tafelprogrammen und institutionellen Einrichtungen, die an die Opfer des Nationalsozialismus und an die Kriegszerstörungen erinnern. In ihrer Gesamtheit können sie als „Stadtgedächtnis“' für die Zeit von 1933 bis 1945 verstanden werden. Seit dem Zusammenbruch der nationalsozialistischen Herrschaft sind mehr als 150 Gedenkstellen in Hamburg entstanden. Die erste wurde während einer Gedenkveranstaltung auf dem Ohlsdorfer Friedhof Ende Oktober/Anfang November 1945 eingeweiht, es war die Urne des Unbekannten Konzentrationärs aus dem Vernichtungslager Auschwitz. An der Trauerfeier nahmen 15.000 Menschen teil. Diese erste Urne wurde 1949 Bestandteil des Mahnmals für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung, einer Stele mit 105 Gefäßen, in denen sich die Asche von Opfern und Erde aus 25 Konzentrationslagern befindet. .. weiterlesen

Draußen vor der Tür

Draußen vor der Tür ist ein Drama des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert, das er innerhalb von acht Tagen niederschrieb. Der Entstehungszeitraum wird zwischen Herbst 1946 und Januar 1947 angenommen. Am 13. Februar 1947 wurde es erstmals als Hörspiel vom Nordwestdeutschen Rundfunk ausgestrahlt; am 21. November 1947 folgte die Uraufführung als Theaterstück in den Hamburger Kammerspielen. Das Drama blieb neben kürzeren Prosatexten das Hauptwerk Wolfgang Borcherts, der einen Tag vor der Uraufführung im Alter von 26 Jahren starb. .. weiterlesen

Nachts schlafen die Ratten doch

Nachts schlafen die Ratten doch ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert. Sie entstand im Januar 1947 und wurde im November desselben Jahres in Borcherts zweiter Prosasammlung An diesem Dienstag veröffentlicht. Der Text gilt als bekanntes Beispiel der Trümmerliteratur nach dem Zweiten Weltkrieg und war als Schullektüre in den Lehrplänen vieler Bundesländer verankert. .. weiterlesen