Wikisource-logo
Relevante Bilder










































Relevante Artikel
Thieme-BeckerThieme-Becker ist die allgemein gebräuchliche Abkürzung für das von Ulrich Thieme und Felix Becker begründete und später von Hans Vollmer fortgesetzte vielbändige Künstlerlexikon mit dem vollständigen Titel: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Es wurde in den 1950er Jahren ergänzt von Hans Vollmers Allgemeinem Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Der Thieme-Becker-Vollmer war das umfassendste Künstler-Lexikon der Welt. Übertroffen wird er nur vom später entstandenen Allgemeinen Künstlerlexikon, das auf den Thieme-Becker-Vollmer-Einträgen basiert, diese jedoch ergänzt und wesentlich vermehrt. .. weiterlesen
Sozialdemokratische Partei DeutschlandsDie Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland. .. weiterlesen
KongresspolenKongresspolen bezeichnet das konstitutionelle Königreich Polen, das 1815 auf dem Wiener Kongress als Nachfolger des von Napoleon 1807 gegründeten Herzogtums Warschau geschaffen wurde. Es war durch Personalunion eng mit dem Russischen Kaiserreich verbunden und wurde nach Verlust der verbliebenen Rechte ab den späten 1860er Jahren auch als Weichselland oder „Russisch-Polen“ bezeichnet. .. weiterlesen
Pfalz (Region)Die Pfalz ist eine Region im Süden des Landes Rheinland-Pfalz in Südwestdeutschland. Sie hat seit der Abtrennung der Saarpfalz 1919 eine Fläche von 5451,13 km² und heute etwa 1,4 Millionen Einwohner. .. weiterlesen
Napoleon BonaparteNapoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I., oft auch nur mit seinem Vornamen genannt, war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen. .. weiterlesen
BacksteingotikDie Backsteingotik umfasst gotische Bauwerke, die aus oder mit sichtbarem Backstein errichtet wurden. Sie ist vor allem in Norddeutschland, dem Ostseeraum und den Niederlanden verbreitet. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich im Westen bis an die Straße von Dover und im Südosten bis nach Galizien. Der auch oft verwendete Begriff Norddeutsche Backsteingotik erfasst daher nur einen Teil der gesamten Backsteingotik. Gotische Backsteinarchitektur in Italien und Südfrankreich wird in der Regel allein den dortigen Regionalstilen zugerechnet. .. weiterlesen
Philipps-Universität MarburgDie Philipps-Universität Marburg umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind. Mit 21.162 Studierenden (2024/25) zählt sie zu den mittelgroßen deutschen Volluniversitäten. Sie wurde 1527 von Landgraf Philipp dem Großmütigen als protestantische Hochschule gegründet und ist damit die älteste hessische Hochschule und die älteste noch bestehende Universität, die auf eine protestantische Gründung zurückgeht. .. weiterlesen