Wien - Stephansdom, Innenansicht Richtung Empore
Das gotische dreischiffige Langhaus wurde über einer Vorgängerkirche im 15. Jahrhundert errichtet. Die Orgel auf der Westempore mit ursprünglich vier Manualen, etwa 125 Registern und rund 10.000 Pfeifen wurde von 1956 bis 1960 durch die Orgelbaufirma Johann M. Kauffmann angefertigt und 2017 bis 2020 durch Rieger Orgelbau teilweise erneuert sowie auf 5 Manuale und 130 Register erweitert. Die Kanzel ist ein Meisterwerk der spätgotischen Plastik aus Breitenbrunner Kalksandstein und wurde Anfang des 16. Jahrhunderts realisiert.
English: Feel free to use my photos, but please mention me as the author like © C.Stadler/Bwag or © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0 (that's good enough) and if you want send me a message: bwag@gmx.net.
Relevante Bilder
Relevante Artikel
StephansdomDer Stephansdom am Wiener Stephansplatz ist seit 1365 Domkirche und Sitz einer Priestergemeinschaft (Allerheiligenkapitel), seit 1469/1479 Kathedrale und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien. Er ist auch die Pfarrkirche der Dompfarre St. Stephan in der Wiener Innenstadt. Der von den Wienern kurz Steffl genannte römisch-katholische Dom gilt als Wahrzeichen Wiens und wird mitunter auch als österreichisches Nationalheiligtum bezeichnet. Namensgeber ist der heilige Stephanus, der als erster christlicher Märtyrer gilt. Das zweite Patrozinium ist Allerheiligen. .. weiterlesen
KulturKultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken – als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur. Wichtige Vordenker dieses Kulturbegriffs sind etwa Arthur Schopenhauer, Harald Höffding und Joseph Petzoldt. .. weiterlesen