Wien - Stephansdom, Dach, nordseitige Wappen


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3898 x 2598 Pixel (10951522 Bytes)
Beschreibung:
Die nordseitigen Wappen am Albertinischen Chordach des Stephansdoms in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien.
Dargestellt sind die Wappen der Republik Österreich (bei dem allerdings der Adler in die falsche Richtung blickt) und der Stadt Wien, die durch die Zahl 1950 (Abschluss der Dachdeckung nach Zerstörung im II. WK) verbunden sind. Insgesamt sind am Dom rund 230.000 bunt glasierte Dachziegel verbaut. Jeder dieser Ziegel wiegt etwa 2,5 Kg, ist mit zwei Kupfernägel an die Dachsparren angenagelt und zusätzlich noch in Mörtel gebettet. Am südseitigen Albertinischen Chordach ist das Wappen des österreichischen Kaisertums mit der Jahreszahl 1831 (Neueindeckung des Daches) sowie dem Monogramm F.I. (Franz I.) dargestellt.
Kommentar zur Lizenz:
Deutsch: Hallo, du darfst meine Fotos kostenlos nutzen, aber nenne mich bitte als Fotograf, beispielsweise „Foto: C.Stadler/Bwag“ oder © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0. Auf mehr Angaben bestehe ich nicht - im Gegensatz zu manch anderen, die die Vorgaben der unten angeführten Lizenzierung auf Punkt und Beistrich einfordern.
English: Feel free to use my photos, but please mention me as the author like © C.Stadler/Bwag or © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0 (that's good enough) and if you want send me a message: bwag@gmx.net.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 05 Apr 2025 04:31:03 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Stephansdom

Der Stephansdom am Wiener Stephansplatz ist seit 1365 Domkirche und Sitz einer Priestergemeinschaft (Allerheiligenkapitel), seit 1469/1479 Kathedrale und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien. Er ist auch die Pfarrkirche der Dompfarre St. Stephan in der Wiener Innenstadt. Der von den Wienern kurz Steffl genannte römisch-katholische Dom gilt als Wahrzeichen Wiens und wird mitunter auch als österreichisches Nationalheiligtum bezeichnet. Namensgeber ist der heilige Stephanus, der als erster christlicher Märtyrer gilt. Das zweite Patrozinium ist Allerheiligen. .. weiterlesen