Westdeutscher-Beobachter-053
Westdeutscher-Beobachter 3. April 1933
Dokumentation der Zeit zwischen 1933-1945 im NS-Dokumentationszentrum der Stadt KölnRelevante Bilder























Relevante Artikel
Westdeutscher BeobachterDer Westdeutsche Beobachter (WB) war eine der NSDAP zugehörige Zeitung im Gau Köln-Aachen. Sie wurde am 10. Mai 1925 als Wochenzeitschrift der NSDAP gegründet, erschien ab dem 1. September 1930 täglich in Köln und wurde Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs mit der Einnahme Kölns durch US-Truppen im März 1945 eingestellt. .. weiterlesen
JudenboykottAls Judenboykott bezeichneten die Nationalsozialisten den Boykott jüdischer Geschäfte, Warenhäuser, Banken, Arztpraxen, Rechtsanwalts- und Notarkanzleien, den das NS-Regime seit März 1933 plante und am Samstag, dem 1. April 1933, in ganz Deutschland durchführen ließ. Damit nahm die Regierung die seit dem 25-Punkte-Programm der NSDAP von 1920 geplante Verdrängung der deutschen Juden aus dem Wirtschaftsleben erstmals durch eine reichsweite, gezielt nur gegen sie gerichtete Maßnahme in Angriff. .. weiterlesen
Jüdische Geschichte in KölnDie jüdische Geschichte in Köln betrifft das Leben der Juden in Köln, die urkundlich erstmals im Jahr 321 bezeugt sind, und reicht damit mindestens bis in die Spätantike zurück. Die heutige Synagogen-Gemeinde Köln bezeichnet sich aufgrund dieser historischen Kontinuität selbst als „älteste jüdische Gemeinde nördlich der Alpen“. .. weiterlesen