Weserklippen bei Steinmühle (GER) 23102015 (22)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4560 x 6080 Pixel (21751994 Bytes)
Beschreibung:
Weserklippen bei Steinmühle – eine Kurzbeschreibung:

Dieses Foto zeigt einen Teil der Weserklippen bei Steinmühle-Pegestorf (Samtgemeinde Bodenwerder-Polle, Niedersachsen, Deutschland).

Die Aufnahme zeigt einen Teil des westlichen bis nordwestlichen Anstiegs des Kalksteinprallhanges am Westufer des Flusses Weser: Die Fließrichtung des Vorfluters entspricht im Bild der Leserichtung von links nach rechts.

Die Kliffe des Prallhanges werden durch Muschelkalkformationen des Mesozoikums gebildet, in die der Flussmäander der Weser sich seit den letzten Kaltzeiten eingeschnitten hat. Das Tal der Weser entspricht hier einer geologischen Bruchzone, die während der letzten drei Kaltzeiten mit wechselndem Abstand südlich vor dem Gletscherrand von fluviatilen Sedimenten (Ton, Sand, Kies) überdeckt wurde.

Die im Profilverlauf flachere Rückseite der auf der Stirnseite etwa bis 100 Meter vom Flussniveau aufsteigenden Prallhänge leitet landschaftlich in Seitentäler und Hochlagen über, auf denen sich oftmals Bodentypen auf Löß finden, der hier ebenfalls während der letzten Kaltzeiten als aeolisches Sediment abgelagert wurde. Diese Flächen werden seit Beginn der menschlichen Kulturgeschichte im Weserbergland ackerbaulich genutzt. Steilere Geländebereiche oder Geländebereiche mit geringmächtigen Bodenhorizonten, auf denen eine landwirtschaftliche Nutzung wenig sinnvoll erscheint, werden regelmäßig forstwirtschaftlich genutzt.

Westlich der Weser erfolgt ein Anstieg des Berg- und Hügellandes zur Ottensteiner Hochebene, am Ostufer des Flusses schließt sich der nordwestliche Teil des Naturparks Solling-Vogler an.

Im Bereich des Prallhanges selbst finden sich A-Cv-C Profile auf kalkhaltigem Grundgestein, etwa Rendzinen.

Das Niveau der im Bildmittelgrund erkennbaren Straße, der Bundesstraße 83, entspricht etwa dem mittleren Terrassenniveau eines Flussterrassensystems. Direkt hinter dem heutigen Trassenverlauf der B83 erheben sich hier die teilweise sehr steilen Felsen des Prallhanges, die somit nur teilweise mit Vegetation bedeckt sind.

Die Terrassierung des Flussprofils vor dem Prallhang ist aufgrund der Entstehungsgeschichte räumlich sehr eng. Der Flussverlauf der Weser entspricht in diesem Bereich einer Abfolge von Prallhängen an den Mäanderaußenseiten des Flusses.

Morphologisch ist die Landschaft der sog. germanotypen Bruchplattentektonik zuzuordnen, die durch die Schichtstufenbildung des Hügel- und Berglandes im Weserbergland geprägt wird.

Die Klippen des Prallhanges bieten zahlreichen seltenen Vogelarten Brut- sowie Nistmöglichkeiten: Seit Jahrzehnten findet sich eine Population von Uhus in dem Prallhang; auch Fischadler, Graureiher, Falken sowie zahlreiche weitere Vogelarten sind in diesem Lebensraum der Klippen über den Flussauenbereichen zahlreich anzutreffen.

Die hier gezeigten Prallhangbereiche sind Teil des Naturschutzgebietes „Mühlenberg bei Pegestorf“ (NSG HA 048), das gegenüberliegende Ostufer der Weser gehört zum FFH-Gebiet und Vogelschutzgebiet „Sollingvorland“.

Einen sehr guten Überblick über die im Foto gezeigte Landschaft erhalten Sie unter dem folgenden Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=OLb25XDnxis

Aufnahmestandort: Flussmitte der Weser mit Blickrichtung WSW-W-WNW.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 08 Nov 2022 17:47:15 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Weserklippen bei Steinmühle

Die Weserklippen bei Steinmühle sind ein Prallhang der Weser in der niedersächsischen Gemeinde Pegestorf in der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle im Landkreis Holzminden. Die Klippen liegen westlich von Pegestorf am Mühlenberg im Südosten der Ottensteiner Hochfläche und sind Teil des Naturschutzgebietes „Mühlenberg bei Pegestorf“. .. weiterlesen