Werthplatz 1-3, Eupen


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4320 x 3240 Pixel (4862181 Bytes)
Beschreibung:
Haus Signon/Mennicken Werthplatz 1-3 in Eupen
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 23 May 2025 07:15:25 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Geschichte der Tuchindustrie in Eupen

Die Geschichte der Tuchindustrie in Eupen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft erstreckt sich über mehrere Jahrhunderte und erlebte seit den ersten urkundlichen Erwähnungen im 16. Jahrhundert bis zur Schließung der letzten Tuchfabrik im Jahr 1989 zahlreiche Höhen und Tiefen. Sie zeigt starke Parallelen und Verknüpfungen sowie Abhängigkeiten mit der Textilgeschichte der nicht weit entfernten Tuchzentren im belgischen Verviers und im niederländischen Vaals sowie in Aachen, Monschau und Euskirchen auf deutscher Seite. Seit 2004 wurde die Eupener Tuchindustrie daher mit den anderen Tuchzentren in der länderübergreifenden Initiative Wollroute sowie in dem Kultur- und Wissensstandort Tuchwerk Aachen und bereits seit 1980 im Stadtmuseum Eupen dokumentarisch erfasst. Vor allem die in Eupen noch erhaltenen und unter Denkmalschutz stehenden Patrizierhäuser der Tuchmacher sind ein Zeugnis der Blütezeit der dortigen Tuchindustrie im 17. und 18. Jahrhundert, in der teilweise bis zu Vierfünftel der Bevölkerung direkt oder indirekt beschäftigt war. .. weiterlesen

Eupen

Eupen ist eine belgische Stadt im Osten der Provinz Lüttich in der Wallonischen Region. Die Stadt liegt am Rande des Naturparks Hohes Venn-Eifel etwa 16 km südlich von Aachen sowie 45 km von Lüttich und Maastricht entfernt und gliedert sich in die Viertel Oberstadt mit dem benachbarten Weiler Stockem und Unterstadt am Ufer der Weser mit dem Haas- und Bergviertel. Mit der Gemeindefusion von 1977 kam als neuer Stadtteil der Ort Kettenis mit seinen Weilern Gemehret, Libermé, Nispert und Oberste Heide hinzu. .. weiterlesen

Grand Ry (Familie)

Grand Ry ist der Name einer katholischen Unternehmerfamilie aus der heutigen Wallonischen Region im heutigen Belgien. Ihre ältesten bekannten Vorfahren waren im 16. Jahrhundert im Raum Pepinster bei Verviers mehrheitlich als Schildknappen ansässig und ihre erfolgreichste Verbreitung fand ab dem 17. Jahrhundert im Raum Eupen statt. Dort stiegen mehrere Familienmitglieder zu erfolgreichen Tuchfabrikanten und Tuchhändlern auf und konnten ihren Reichtum erheblich mehren sowie ihren gesellschaftlichen und politischen Einfluss in der Stadt maßgeblich gestalten. Dafür wurden einige von ihnen mit kaiserlichen, preußischen und belgischen Adelsprivilegien ausgezeichnet. .. weiterlesen

Liste der Kulturdenkmale in Eupen

In der Liste der Kulturdenkmale in Eupen sind alle geschützten Objekte der belgischen Gemeinde Eupen aufgelistet. .. weiterlesen