Werner Friedrich Kunz (Bildhauer) - Paracelsus von Hohenheim - Gedenkmedaille - Bronze (1940)


Autor/Urheber:
Werner F. Kunz / H87
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2003 x 1960 Pixel (1738906 Bytes)
Beschreibung:
Werner F. Kunz (1896-1981): Theophrastus Paracelsus von Hohenheim (1493 – 1541) Arzt, Alchemist, Astrologe, Mystiker, Laientheologe und Philosoph; Gedenkplakette (1940, Bronze) für die Schweiz. Chem. Gesellschaft SCG aus Anlass des 500. Todestages von Paracelsus. Die Medaille findet sich in Münz- und Medaillensammlungen, u.a. im Stadtarchiv Zürich, Sign. X.B.242. - Sie wird bis dato alle zwei Jahre durch die SCG als Paracelsus-Preis verliehen an international herausragende Wissenschaftler für ein Lebenswerk der chemischen Forschung.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 19 Feb 2024 22:09:32 GMT

Relevante Bilder

© Roland Fischer, Zürich (Switzerland) – Mail notification to: roland_zh(at)hispeed(dot)ch / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Paracelsus-Preis

Der Paracelsus-Preis ist ein Preis der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft für herausragende Chemiker von internationalem Status. Er ging aus der seit 1940 bestehenden Paracelsus-Medaille hervor und wurde erstmals 1982 verliehen. .. weiterlesen

Werner Friedrich Kunz

Werner Friedrich Kunz war ein Schweizer Bildhauer und Plastiker. .. weiterlesen

Paracelsus

Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus, war ein Schweizer Arzt, Naturphilosoph, Naturmystiker, Alchemist, Laientheologe und Sozialethiker. Er wurde zu seiner Zeit vor allem als Arzt wahrgenommen und ist seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts einer der berühmtesten europäischen Ärzte überhaupt. Er kritisierte die für die Medizin seiner Zeit grundlegende hippokratisch-galenische Säftelehre und reformierte die Heilkunde, indem er chemisch-biologisch-dynamische Auffassungen und alchemistische Ideen in sie einführte. Er veröffentlichte seine Schriften statt in Latein meist in der deutschen Volkssprache. .. weiterlesen