Weikendorf - historisches Zentrum mit Pfarrkirche
Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Shortlink:
Quelle:
Größe:
5400 x 3870 Pixel (11329009 Bytes)
Beschreibung:
Das historisches Zentrum mit der Pfarrkirche, dem Pfarrschloss, der Dreifaltigkeitssäule und des Marktbrunnens in der niederösterreichischen Marktgemeinde Weikendorf.
Die Kirche war ursprünglich eine Wehrkirche und wurde im Zuge des Türkeneinfalls 1683 in Brand gesetzt. Etwa um 1690 erfolgte eine Wiederinstandsetzung und rd. ein Jahrzehnt später fand ein Umbau und eine Barockisierung statt. Der wuchtige, viergeschossige Turm wurde 1740 errichtet: [1].
Die Dreifaltigkeitssäule ist durch ein Chronogramm mit 1765 bezeichnet. Der hohe, zweigeschoßige Aufbau ist mit Figuren der hll. Rosalia, Rochus und Sebastian, unterbrochen von Sandsteinvasen, versehen. Darüber stehen die Statuen des hll. Leopold, Florian und Koloman. Die steil aufragende Wolkensäule wird von einem Bildnis der Hl. Dreifaltigkeit bekrönt.
Das Pfarrschloss ist ein zweigeschossiger schlossähnlicher Barockbau und hat einen zentralen quadratischen Hof. Der an der Nordost-Ecke mit der Kirche verbundene Bau wurde anstelle eines Vorgängerbaues nach Plänen des Architekten Jakob Prandtauer von 1716 bis 1721 errichtet: [2].
Der Marktbrunnen mit einem Bassin in Ausmaß von ca. 5x8m wurde aus Anlass des Jubiläums „550 Jahre Marktrecht in Weikendorf“ 2012/13 von der Gemeinde errichtet: [3].
Die Kirche war ursprünglich eine Wehrkirche und wurde im Zuge des Türkeneinfalls 1683 in Brand gesetzt. Etwa um 1690 erfolgte eine Wiederinstandsetzung und rd. ein Jahrzehnt später fand ein Umbau und eine Barockisierung statt. Der wuchtige, viergeschossige Turm wurde 1740 errichtet: [1].
Die Dreifaltigkeitssäule ist durch ein Chronogramm mit 1765 bezeichnet. Der hohe, zweigeschoßige Aufbau ist mit Figuren der hll. Rosalia, Rochus und Sebastian, unterbrochen von Sandsteinvasen, versehen. Darüber stehen die Statuen des hll. Leopold, Florian und Koloman. Die steil aufragende Wolkensäule wird von einem Bildnis der Hl. Dreifaltigkeit bekrönt.
Das Pfarrschloss ist ein zweigeschossiger schlossähnlicher Barockbau und hat einen zentralen quadratischen Hof. Der an der Nordost-Ecke mit der Kirche verbundene Bau wurde anstelle eines Vorgängerbaues nach Plänen des Architekten Jakob Prandtauer von 1716 bis 1721 errichtet: [2].
Der Marktbrunnen mit einem Bassin in Ausmaß von ca. 5x8m wurde aus Anlass des Jubiläums „550 Jahre Marktrecht in Weikendorf“ 2012/13 von der Gemeinde errichtet: [3].
Kommentar zur Lizenz:
Deutsch: Hallo, du darfst meine Fotos kostenlos nutzen, aber nenne mich bitte als Fotograf, beispielsweise „Foto: C.Stadler/Bwag“ oder © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0. Auf mehr Angaben bestehe ich nicht - im Gegensatz zu manch anderen, die die Vorgaben der unten angeführten Lizenzierung auf Punkt und Beistrich einfordern.
English: Feel free to use my photos, but please mention me as the author like © C.Stadler/Bwag or © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0 (that's good enough) and if you want send me a message: bwag@gmx.net.
English: Feel free to use my photos, but please mention me as the author like © C.Stadler/Bwag or © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0 (that's good enough) and if you want send me a message: bwag@gmx.net.
Lizenz:
Relevante Bilder
Relevante Artikel
WeikendorfWeikendorf ist eine Marktgemeinde mit 2062 Einwohnern im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich. .. weiterlesen