War ensign of Germany (1938–1945)


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
1000 x 600 Pixel (3449 Bytes)
Beschreibung:
War Ensign of Germany 1938-1945. See Flags Of The World.
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
nazi|insignia
Credit:
Ursprung unbekanntUnknown source
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 26 Oct 2025 01:02:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Seegefecht vor dem Nordkap

Das Seegefecht vor dem Nordkap war das Ergebnis der als Unternehmen Ostfront bekannten Operation der deutschen Kriegsmarine vom 25. bis zum 26. Dezember 1943 im Seekrieg des Zweiten Weltkriegs. Ziel der Unternehmung war das Abfangen des britischen Nordmeergeleitzuges JW 55B, der auf dem Weg nach Murmansk in der Sowjetunion war. Die Aktion endete mit der Versenkung des deutschen Schlachtschiffs Scharnhorst am 26. Dezember 1943 im Nordmeer vor der Küste von Norwegen. .. weiterlesen

Vizeadmiral

Der Vizeadmiral ist ein Admiralsdienstgrad der Marinestreitkräfte in den meisten Staaten. .. weiterlesen

Nibelungenkaserne (Regensburg)

Die Nibelungenkaserne war eine Kaserne der Bundeswehr im südlichen Stadtgebiet von Regensburg. Sie war die letzte der vier Bundeswehrkasernen in Regensburg und mit einer Fläche von 33 Hektar auch die größte. 2007 wurden die letzten aktiven Einheiten abgezogen und 2010 das Dienstleistungszentrum geschlossen. Am 26. April 2011 wurde der Kaufvertrag unterschrieben und die Kaserne ging in das Eigentum der Stadt Regensburg über. .. weiterlesen

Schleswig-Holstein (Schiff, 1908)

Das Linienschiff Schleswig-Holstein war das fünfte und letzte Schiff der Deutschland-Klasse der Kaiserlichen Marine. Es lief am 17. Dezember 1906 auf der Germaniawerft in Kiel vom Stapel. Am 6. Juli 1908 wurde es in Dienst gestellt und dem II. Geschwader zugeordnet, das auch an der Skagerrakschlacht teilnahm. Das veraltete Linienschiff wurde nach dem Ersten Weltkrieg dem Deutschen Reich belassen und diente in der Reichsmarine und später in der Kriegsmarine von 1926 bis 1936 als Flottenflaggschiff und danach als Kadettenschulschiff. .. weiterlesen

Wilhelm Bauer (Schiff, 1945)

Das U-Boot Wilhelm Bauer liegt als Museumsboot in Trägerschaft des Vereines Technikmuseum Wilhelm Bauer im Alten Hafen in Bremerhaven, an dem auch das Deutsche Schifffahrtsmuseum angesiedelt ist. Es handelte sich ursprünglich um ein Boot des Typs XXI aus dem Zweiten Weltkrieg. .. weiterlesen

Deutschland-Klasse (1933)

Die Deutschland-Klasse umfasste drei Kriegsschiffe, die für die deutsche Reichsmarine unter den Beschränkungen des Versailler Vertrags gebaut wurden. In der Reichsmarine und der späteren Kriegsmarine wurde für die Schiffe der Deutschland-Klasse in Anlehnung an das im Versailler Vertrag verwendete französische Wort „cuirassé“ zuerst die Typansprache „Panzerschiff“ gebraucht. Am 15. Februar 1940 wurde die Typansprache jedoch in Schwerer Kreuzer geändert. Zur Zeit ihrer Konstruktion wurden sie von britischer Seite wegen ihrer vergleichsweise geringen Größe und starken Artillerie als „Westentaschenschlachtschiffe“ bezeichnet. .. weiterlesen

Graf Zeppelin (Schiff, 1938)

Die Graf Zeppelin war ein für die deutsche Kriegsmarine gebauter Flugzeugträger, der unvollendet blieb und nie in Dienst gestellt wurde. Namensgeber war der Luftschiffpionier Ferdinand von Zeppelin. Die Graf Zeppelin war Typschiff der mit zwei Einheiten geplanten Graf-Zeppelin-Klasse und der bislang einzige deutsche Flottenflugzeugträger. Der Bau zog sich mit Unterbrechungen von Dezember 1936 bis Februar 1943 hin, als er – obwohl bereits weit fortgeschritten – endgültig eingestellt wurde. Am Ende des Krieges wurde das inzwischen wieder teilweise ausgeschlachtete Schiff selbstversenkt. Es wurde nach dem Krieg von der Sowjetunion gehoben und schließlich bei Sprengversuchen 1947 endgültig versenkt. .. weiterlesen