Wappen Westfalen Tafel 125 6


Autor/Urheber:

Max von Spießen: Wappenbuch des Westfälischen Adels. Band 2, Tafel 125

Größe:
622 x 883 Pixel (156477 Bytes)
Beschreibung:

Wappen derer von Viermund

Kommentar zur Lizenz:
Die Schutzdauer für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, des österreichischen und des schweizerischen Urheberrechts abgelaufen. Es ist daher gemeinfrei.

Wegen URAA-Problematik (Disk.) vorerst:
Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.

Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf.


Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review!

Diese Datei oder Bestandteile davon stellen eine Flagge, ein Wappen, ein Siegel oder ein anderes Hoheitszeichen dar.

Auch wenn diese Datei unter einer freien Lizenz steht oder nicht urheberrechtlich geschützt ist, kann ihre Verbreitung, Veränderung oder sonstige Verwertung durch besondere rechtliche Bestimmungen innerhalb und außerhalb des Urheberrechts eingeschränkt sein.

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Die Schutzdauer für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, des österreichischen und des schweizerischen Urheberrechts abgelaufen. Es ist daher gemeinfrei.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 11 May 2025 23:01:26 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Virmond-Bladenhorst

Virmond-Bladenhorst bezeichnet die westfälische Linie des Adelsgeschlechtes von Virmond, die ihren Sitz in der Herrschaft Bladenhorst hatte. Das Adelsgeschlecht derer von Virmond stammte ursprünglich aus Viermünden in Hessen. Die hessische Linie des Geschlechtes Virmond findet sich in der Herrschaft Nordenbeck und eine niederrheinische Linie sich in der Herrschaft Neersen. .. weiterlesen

Viermund

(Von) Viermund ist der Name einer Adelsfamilie, die nach dem hessischen Ort Viermünden benannt war. Eine Linie wurde um 1500 in Westfalen und am Niederrhein ansässig. .. weiterlesen