Wappen Kau


Autor/Urheber:
Unbekannt / Vektorisiert von User:Flow2
Größe:
635 x 681 Pixel (51511 Bytes)
Beschreibung:
Wappen der Ortschaft Kau, Baden-Württemberg
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Selbst erstellt nach Vorlage der Kapellenpflege St. Josef, Kau (Hrsg.): 100 Jahre St. Josef in Kau - Schrift zum Kapellenjubiläum 2004
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 19 Jul 2022 15:35:26 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Wappen mit dem Emblem der Pfalzgrafen von Tübingen

Dieser Artikel enthält die Liste der Wappen mit dem Emblem der Pfalzgrafen von Tübingen. .. weiterlesen

Liste der Wappen im Bodenseekreis

Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Bodenseekreises in Baden-Württemberg, inklusive historischer Wappen. Fast alle Städte, Gemeinden und Kreise in Baden-Württemberg führen ein Wappen. Sie sind über die Navigationsleiste am Ende der Seite erreichbar. .. weiterlesen

Kau

Kau ist eine Ortschaft der Stadt Tettnang im Bodenseekreis mit 1.598 Einwohnern. Zur Ortschaft gehören neben dem Hauptort die ab dem 13. Jahrhundert entstandenen Wohnplätze Pfingstweid, Walchesreute und Motzenhaus. Diese standen im Mittelpunkt von Streitigkeiten um die Zugehörigkeit von Kau zwischen Tettnang und der Nachbargemeinde Meckenbeuren, siehe unten im Abschnitt Geschichte. Bekannt ist Kau für seinen Hopfenanbau, der auch die Tradition des Hopfenfestes begründet. .. weiterlesen