Wankanerflag


Autor/Urheber:

Dr. Andreas Birken

Größe:
533 x 356 Pixel (33453 Bytes)
Beschreibung:

Flagge von Wankaner

Kommentar zur Lizenz:

ja

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Der Urheberrechtsinhaber dieser Datei hat ein unentgeltliches, bedingungsloses Nutzungsrecht für jedermann ohne zeitliche, räumliche und inhaltliche Beschränkung eingeräumt.
Credit:

Flags of the World

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 25 May 2024 23:22:56 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Wankaner (Staat)

Wankaner (Vankaner) war ein Fürstenstaat Britisch-Indiens im Norden der Halbinsel Kathiawar im heutigen Bundesstaat Gujarat. Seine Hauptstadt war der Ort Wankaner. Das Fürstentum wurde von Raj Sahib Sartanji aus der Rajputen-Dynastie der Jhala von Dhrangadhra 1605 gegründet. Wankaner war 1807–1947 britisches Protektorat und hatte 1935 eine Fläche von 1080 km² und 44.000 Einwohner. .. weiterlesen

Liste indischer Fürstenstaaten

Diese Liste indischer Fürstenstaaten gibt die bedeutenderen Staatsgebilde wieder, die zur Zeit der britischen Kolonialherrschaft auf dem Subkontinent bestanden. Als „bedeutend“ gelten hierbei diejenigen, deren Herrscher das Recht auf Salutschüsse zugestanden bekommen hatten. Flächenmäßig können sie sehr klein sein. Münzregal und Posthoheit werden erwähnt, da sie ein wichtiges Merkmal von Souveränität darstellen. Insgesamt geht man von 565 Staaten aus, die zum 15. August 1947, dem indisch-pakistanischen Unabhängigkeitstag, bestanden. Das „diplomatische Jahrbuch“ sprach in den 1920ern von 617. Etwa 400 von diesen waren kleiner als 50 km². Besonders auf der Kathiawar-Halbinsel (Bombay) gab es Ländchen, die noch kleiner waren als die deutschen Duodez-Fürstentümer. Das Kriterium des Saluts führt dazu, dass einige flächenmäßig große Staaten, wie zum Beispiel Bastar, das größer als Belgien war, in der Liste nicht aufgeführt sind. Afghanistan und Bhutan waren formal keine indischen Fürstenstaaten, sondern Protektorate von Britisch-Indien. Sie sind daher nicht in der Liste aufgeführt. .. weiterlesen

Kathiawar Agency

Die 60.488 km² große Kathiawar Agency war eine verwaltungsmäßige Gruppierung von indischen Fürstenstaaten zur Zeit der Kolonialherrschaft auf der gleichnamigen Halbinsel. Sie grenzte im Osten an die Palanpur Agency, Rewa Kantha Agency und Baroda. Die Verwaltungsgliederung zeichnete sich dadurch aus, dass eine Vielzahl kleinster Herrschaften, deren Gebiete oft noch zersplittert waren, bestanden. Die Bevölkerungszahl betrug 1872: 2.318.642, 1881: 2.343.899, 1891: 2.752.404, nach den verheerenden Hungersnöten nahm sie in der folgenden Dekade auf 2.329.196 (−16 %) ab, um bis zur Unabhängigkeit 1947 auf 3½-4 Mio. zu wachsen. .. weiterlesen