Walhall by Emil Doepler


Autor/Urheber:
Größe:
1536 x 1026 Pixel (1473819 Bytes)
Beschreibung:
Einherjar are served by Valkyries in Valhöll while Odin sits upon his throne, flanked by one of his wolves.
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1928 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Lizenz:
Public domain
Credit:
Doepler, Emil. c. 1905. Walhall, die Götterwelt der Germanen. Martin Oldenbourg, Berlin. Photographed by Haukurth (Diskussion · Beiträge) and cropped by Bloodofox (Diskussion · Beiträge).
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 30 Dec 2023 07:34:06 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Walhall

Walhall, auch Valhall, Walhalla oder Valhalla, eventuell verknüpft oder identisch mit dem Götterpalast Valaskjalf, ist in der nordischen Mythologie der Ruheort der in einer Schlacht gefallenen Kämpfer, die sich als tapfer erwiesen haben, der sogenannten Einherjer. .. weiterlesen

Geisterschlacht

Geisterschlachten sind sagenhafte Ausformungen der Idee, dass Gefallene nachts aus ihren Gräbern steigen und sowohl in der Luft als auch am Ort der Schlacht das Gefecht fortsetzen. Insbesondere auf den großen Schlachtfeldern der Weltgeschichte, wie zum Beispiel Marathon, auf den Katalaunischen Feldern, auf den Kriegsschauplätzen des 30-jährigen Krieges oder auf dem Schlachtfeld von Jena und Auerstedt soll das Phänomen der Geisterschlacht aufgekommen sein. Zu bestimmten Nächten soll man Schlachtenlärm oder das Wiehern von Pferden hören und auch die Schmerzensschreie der Verletzten hören können. „Die abergläubischen Vorzeichen, die sich mit den Luftkämpfen und Geisterschlachten verbinden, gelten auch als Vorboten eines Krieges, auch Stürme, schnellziehende Wolken und Hagel sollen auf eine Schlacht der Geister hinweisen.“ .. weiterlesen