Waldsieversdorf, Sommerhaus John Heartfield
Waldsieversdorf Nr. 7, Schwarzer Weg 12, Sommerhaus (Wohnhaus John Heartfield) einschließlich der Ausstattung und des Nebengebäudes
John Heartfield pachtete 1956 das Grundstück am Ostufer des Großen Däbersees und kaufte Teile einer Sanitätsbaracke des Strausberger Flugplatzes, die im Frühjahr 1957 abgebaut, in den Schwarzen Wege 12 transportiert und dort wieder aufgebaut wurden. Nach den genauen Anweisungen von John Heartfield entstand das Sommerhaus: große Kastenfenster, Vitrinenschränke, ein dickbauchiger Kamin, ein Wintergarten mit darüber liegender Dachterrasse und ein Türmchen mit Glocke sowie ein Eichhörnchen als Wetterfahne.
Der Nachlass John Heartfields ging in den Besitz der Akademie der Künste der DDR über, die das Sommerhaus weiter nutzte. Mit dem Ende der DDR kam das Grundstück in den Besitz des Landes Brandenburg und 2008 erwarb es die Gemeinde Waldsieversdorf. Das Sommerhaus wurde 2010 saniert und dabei die ursprüngliche farbliche Gestaltung des Sommerhauses wieder hergestellt: die Fensterläden leuchten wieder hellblau. Das Kaminzimmer wurde nach historischen Fotografien und Inventarlisten von 1986 so hergestellt, wie es in der Zeit zwischen 1957 und 1968 aussah.Relevante Bilder
Relevante Artikel
Liste der Baudenkmale in WaldsieversdorfIn der Liste der Baudenkmale in Waldsieversdorf sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Waldsieversdorf und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2020. .. weiterlesen