Waffenwerkstatt


Autor/Urheber:
Martin Dürrschnabel
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1268 x 1888 Pixel (696041 Bytes)
Beschreibung:

Kamera: Sony DSC-F717

Waffenwerkstatt mit Verkaufsraum

Die Miniatur zeigt im unteren Bereich iranische Handwerker bei der Herstellung von Säbeln, Ketten, Leder und Bögen. Ein Schmied facht das Feuer mit einem Blasebalg an. Oben ist der Verkaufsraum, in dem die Kunden die dargebotenen Waren begutachten.

Iranische Miniaturmalerei, Tinte, Farben, Gold und Silber auf Papier, Mitte 16. Jh. Metropolitan Museum of Art, New York (Inv. Nr. 1981.473)

  • Period: Safavid
  • Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, NY, United States Inventory #:1981.473
  • Material: Ink, colors and gold on paper
  • Date: Mid-16th century
  • Inscription: Definition: Arabic Location: Verso, in oval medallion Style: nasta'liq Transliteration: al- izz li-dhalika (probably dhatika)#CR#wa'l-jalal likibriya'ika#CR#wa'l-'azmat lishanika#CR#wa'd-dawam libaqa'ika#CR#ya qa'im adh-dhat#CR#wa mufid al-khairat Translation: Invocation of God#CR#Glory belong to Thy "essence" (not as in the text, "to that one")#CR#and majesty to Thy grandeur and greatness to Thy affair and continuity to Thy eternal life O Thou who exists through Himself
Kommentar zur Lizenz:
Own work, share alike, attribution required (Creative Commons CC-BY-SA-2.5)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 12 Apr 2024 15:15:39 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schwabenzug

Als Schwabenzüge bezeichnet man die organisierte An- und Besiedlung der infolge der Türkenkriege fast menschenleeren Gebiete des Königreiches Ungarn, Slawonien, Batschka, und Banat durch die Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert, mit vornehmlich deutschstämmigen Untertanen aus dem Westen und jenseits der westlichen Grenzen des Heiligen Römischen Reiches. Zusätzlich zu den staatlichen Programmen gab es während dieser Zeit ebenfalls Anstrengungen privater Großgrundbesitzer im Königreich Ungarn, darunter auch kirchliche Grundherren, zur Besiedlung ihrer Ländereien. .. weiterlesen