WORLD ECONOMIC FORUM ANNUAL MEETING 2009 - Recep Tayyip Erdogan
![]() |
Diese Datei wurde ursprünglich bei Flickr hochgeladen. Sie wurde mit Hilfe von Flickr upload bot durch Zil hierher übertragen. Zu diesem Zeitpunkt – 30. Januar 2009, 19:18 – war sie bei Flickr unter der unten stehenden Lizenz freigegeben. |
This image has been posted to Flickr by the copyright holder, the World Economic Forum. The photo is licensed as:
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
originally posted to Flickr as WORLD ECONOMIC FORUM ANNUAL MEETING 2009 - Recep Tayyip Erdogan
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Israelisch-türkische BeziehungenDie israelisch-türkischen Beziehungen wurden 1949 aufgenommen. Die Türkei war damit das erste Land mit einer mehrheitlich muslimischen Bevölkerung, welches den Staat Israel anerkannte. Auch in der Folgezeit wich die Politik der Türkei gegenüber Israel stark von der der arabischen Länder ab und beide Länder etablierten enge Beziehungen. In den 1990er Jahren konnte von einer strategischen Partnerschaft beider Länder gesprochen werden, mit enger militärischer, politischer und wirtschaftlicher Kooperation. In der Amtszeit von Recep Tayyip Erdoğan verschlechterten sich die Beziehungen jedoch deutlich und nach der israelischen Operation Gegossenes Blei (2009) im Gazastreifen und dem Ship-to-Gaza-Zwischenfall (2010) wurden die diplomatischen Kontakte auf ein Minimum reduziert. Im Jahr 2022 wurde zunächst wieder eine Normalisierung vereinbart, im Mai 2024 allerdings die Handelsbeziehungen im Zuge des Kriegs in Israel und Gaza komplett abgebrochen. .. weiterlesen