Vorderansicht der Pater-Damian- Sekundarschule Eupen


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1949 x 1833 Pixel (3664447 Bytes)
Beschreibung:
Patrizierhaus Rehrmann, erbaut von Laurenz Mefferdatis, Sitz des Staatsarchivs und Eingang der Pater-Damian-Sekundarschule Eupen
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 27 May 2023 20:10:08 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Pater-Damian-Sekundarschule Eupen

Die Pater-Damian-Sekundarschule (PDS) Eupen, ist eine christlich-humanistisch geprägte und gymnasial ausgerichtete weiterführende Schule im Norden der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Seit ihrer Gründung im Jahre 1995 trägt die Schule den Namen des heiliggesprochenen Ordenspriesters Damian de Veuster. .. weiterlesen

Geschichte der Tuchindustrie in Eupen

Die Geschichte der Tuchindustrie in Eupen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft erstreckt sich über mehrere Jahrhunderte und erlebte seit den ersten urkundlichen Erwähnungen im 16. Jahrhundert bis zur Schließung der letzten Tuchfabrik im Jahr 1989 zahlreiche Höhen und Tiefen. Sie zeigt starke Parallelen und Verknüpfungen sowie Abhängigkeiten mit der Textilgeschichte der nicht weit entfernten Tuchzentren im belgischen Verviers und im niederländischen Vaals sowie in Aachen, Monschau und Euskirchen auf deutscher Seite. Seit 2004 wurde die Eupener Tuchindustrie daher mit den anderen Tuchzentren in der länderübergreifenden Initiative Wollroute sowie in dem Kultur- und Wissensstandort Tuchwerk Aachen und bereits seit 1980 im Stadtmuseum Eupen dokumentarisch erfasst. Vor allem die in Eupen noch erhaltenen und unter Denkmalschutz stehenden Patrizierhäuser der Tuchmacher sind ein Zeugnis der Blütezeit der dortigen Tuchindustrie im 17. und 18. Jahrhundert, in der teilweise bis zu Vierfünftel der Bevölkerung direkt oder indirekt beschäftigt war. .. weiterlesen