Vogelschauplan Basel 1847 Johann Friedrich Mähly HMB 1901-108 C110


Autor/Urheber:
Maurice Babey
Größe:
3606 x 2742 Pixel (13706818 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
w:de:Creative Commons

NamensnennungWeitergabe unter gleichen Bedingungen

Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 30 Apr 2022 13:40:14 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Vogelschauplan

Vogelschauplan ist die Bezeichnung für einen Plan oder eine Bildkarte, die eine Siedlung, Landschaft oder Sehenswürdigkeit aus der Vogelperspektive in Schrägansicht und meist detailgetreu zeigt. Diese entstanden bereits im frühen 15. Jahrhundert und stellen heute ergiebige Forschungsquellen dar. Die Künstler bemühten sich dabei um eine maßstabsgerechte und lagegenaue Darstellung und eine wirklichkeitsgetreue Wiedergabe selbst kleinster Details der Gebäude, Straßen und Plätze. Erhaltene Vogelschaupläne liegen aus dem frühen 15. Jahrhundert vor. Ab wann dieser Begriff verwendet wurde, ist unklar. Auftraggeber für die Vogelschaupläne waren meist reiche Landesherren oder Adelige. Die anfangs als Kupferstiche, Radierungen oder Tuschzeichnungen in Schwarz-Weiß produzierten Pläne wurde teilweise von Hand nachkoloriert. Im 19. Jahrhundert entstanden sie auch als farbige Gemälde wie beispielsweise der Vogelschauplan von Köln von Jakob Scheiner oder als farbige Lithographien wie der Vogelschauplan von Basel von Johann Friedrich Mähly. .. weiterlesen