Viruses-04-02853-g002


Autor/Urheber:
Jiri Sochor, Petr Babula, Vojtech Adam, Boris Krska, and Rene Kizek
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2666 x 1371 Pixel (822615 Bytes)
Beschreibung:
Potyvirus genome. PPV: Plum pox virus; CP: capsid protein; P1: P1 proteinase; HC-pro: helper component proteinase; P3: protein P3; PIPO: protein; CI: cytoplasmic inclusion protein; Nia-VPg: viral genome-linked protein; NIa-Pro: nuclear inclusion protein a; Nib: nuclear inclusion protein N (RNA-directed RNA polymerase).
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 06 Oct 2022 17:41:26 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Scharka-Krankheit

Scharka ist eine durch das Scharka-Virus hervorgerufene Pflanzenkrankheit des Steinobstes. Sie befällt insbesondere Pflaumen/Zwetschgen und auch Pfirsiche/Nektarinen sowie Aprikosen und ist deren bedeutendste Krankheit, die sich seit den 1960er-Jahren in Deutschland ausgebreitet hat und heute flächendeckend auftritt. .. weiterlesen

Potyvirus

Potyvirus ist eine Gattung von Viren in der Familie Potyviridae. Die Potyviren parasitieren Pflanzen als ihre natürlichen Wirte. Derzeit gibt es 183 vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) offiziell bestätigte Arten (Spezies) in dieser Gattung, einschließlich der Typusspezies Kartoffelvirus Y ; die Gattung ist nach dieser Typusspezies benannt. Potyviren machen ca. 30 % der derzeit bekannten Pflanzenviren aus. Wie die Vertreter der Gattung Begomovirus (Begomoviren) können Potyviren erhebliche Verluste in der Landwirtschaft, der Weidehaltung, bei Gartenbau und an Zierpflanzen verursachen. Mehr als 200 Arten von Blattläusen verbreiten Potyviren, die meisten gehören zu den Röhrenblattläusen der Unterfamilie Aphidinae, insbesondere die Gattungen Macrosiphum und Myzus. .. weiterlesen