Virgo inter Virgines
- (leftmost) Apollina, in white, holds a tooth with a pair of pincers.
- (front) Ursula, in a black-and-gold robe, reads a book. An arrow is under her skirt, and another arrow at the bottom edge of the painting.
- (rear) Lucy, in green, holds a golden plate containing two eyeballs.
- (rearmost) Dorothy(?)[1] holds a crown in one hand and a bell in another.
- Catherine, crowned, has a ring put on her finger by the baby Jesus (in a mystic marriage) and wears a red mantle full of breaking wheels.
- Mary Magdalene, kneeling, wears white and holds a golden pot of ointment.
- Mary and the Child in the centre.
- Barbara holds the other hand of Jesus. There are towers on her black mantle.
- Agnes, in red, sitting on the ground, holds a lamb on her lap. She holds in the other hand a ring, also a symbol of the mystic marriage.
- Margaret, in a black hat, holds a cross and a book.
- (In the background) A dragon being slain by George. In Margaret's story, a dragon tried to eat her.
- Agatha's pincers hold up a breast.
- (rightmost) Cunera, in white, has a miniature cradle on her lap and holds an arrow.
![]() |
Dieses Werk ist freie Software; es darf unter den Bedingungen der CeCILL-Lizenz weitergeben oder modifiziert werden.
Die Bedingungen der CeCILL-Lizenz sind verfügbar unter www.cecill.info. |
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
|
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Ikonografisches HeiligenattributIkonografische Heiligenattribute oder Attribute der Heiligen sind im Christentum kennzeichnendes Beiwerk, mit denen bildliche Darstellungen von Heiligen versehen wurden, um diese kenntlich zu machen oder die Art ihres Martyriums zu verdeutlichen. Es kann sich um Kleidung, Gegenstände oder begleitende Lebewesen handeln. Ausführungen über die Heiligenattribute werden dem Fachgebiet der Ikonografie zugerechnet. .. weiterlesen
Jungfrau (Kirchentitel)Jungfrau ist eine ehrende Bezeichnung, die die katholische und die orthodoxe Kirche für weibliche Heilige und Selige verwenden, die geweihte Jungfrauen, Nonnen bzw. Ordensschwestern oder Frauen waren, die ein Leben in vollkommener Keuschheit führten. Die Bezeichnung Jungfrau wird daneben insbesondere auf die Angehörigen des Ordo Virginum, die geweihten Jungfrauen in der Welt oder in monastischen Orden, verwendet. .. weiterlesen
Virgo inter virginesVirgo inter virgines ist ein klassisches Motiv der christlichen Ikonographie, das die Jungfrau Maria inmitten weiterer jungfräulicher Heiliger zeigt. Zu diesen gehören die hll. Agnes, Katharina, Cäcilia, Barbara, Ursula, Lucia, Agatha, Apollonia, Lioba, Margareta und Dorothea. .. weiterlesen
Geweihte JungfrauEine geweihte Jungfrau ist in der katholischen Kirche eine Frau, die in die Hände des Diözesanbischofs öffentlich und für immer ein Leben im Stand der Jungfräulichkeit gelobt hat und der vom Bischof die Jungfrauenweihe (Consecratio virginum) gespendet wurde. .. weiterlesen
Mystische HochzeitDie mystische Hochzeit ist ein Motiv der jüdisch-christlichen Literatur, Theologie und Kunst. Die religiöse Vorstellung einer Vereinigung von Gott und Mensch wird unter dem Bild der Verlobung und Vermählung gedacht und dargestellt. Im Gegensatz zur Hochzeit zweier Götter (Hierogamie) handelt es sich bei der weiblichen Seite der mystischen Hochzeit um eine irdische Braut. .. weiterlesen
Barbara von NikomedienBarbara von Nikomedien ist eine populäre christliche Heilige. Der Überlieferung zufolge war sie eine christliche Jungfrau, Märtyrerin des 3. Jahrhunderts. Sie wurde demnach von ihrem Vater Dioscuros enthauptet, weil sie sich weigerte, ihren christlichen Glauben und ihre jungfräuliche Hingabe an Gott aufzugeben. Die Überlieferung lokalisiert die Geschehnisse überwiegend im kleinasiatischen Nikomedia und ordnet sie der Regierungszeit des Kaisers Maximian zu. Auch Heliopolis, die Toskana und Rom beanspruchten, der Ort ihres Martyriums zu sein. Für die Spätantike ist keine Verehrung Barbaras bezeugt. Im Spätmittelalter wurde der Barbarakult sehr populär, besonders in Frankreich. .. weiterlesen