Viktor Rossi (2024, cropped)


Autor/Urheber:
Swiss Federal Chancellery / Sina Guntern
Größe:
3321 x 4650 Pixel (2829916 Bytes)
Beschreibung:
2024 official portrait of Viktor Rossi, cropped Bundeskanzler Viktor Rossi - Bern 15.12.2023 - Béatrice Devènes / Bundeskanzlei
Lizenz:
Attribution
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 23 Jul 2025 08:41:30 GMT

Relevante Bilder

(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0
(c) Angela George, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 194-1283-23A / Lachmann, Hans / CC-BY-SA 3.0
(c) Paul Cush, CC BY-SA 3.0
(c) Georges Biard, CC BY 3.0
(c) gdcgraphics, CC BY-SA 2.0
(c) Nick Carlson, CC BY-SA 3.0
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Bundeskanzler (Schweiz)

Der Bundeskanzler ist der Kanzler der Schweizerischen Eidgenossenschaft und leitet die Bundeskanzlei. Der Bundeskanzler ist der Stabschef der Regierung (Bundesrat) und übernimmt für diese verschiedene Aufgaben. Anders als in den Nachbarländern Deutschland und Österreich ist der Bundeskanzler in der Schweiz nicht der Regierungschef – eine Funktion, die es im politischen System der Schweiz nicht gibt bzw. vom Bundesrat als Kollegium wahrgenommen wird. Der amtierende Bundeskanzler ist seit dem 1. Januar 2024 Viktor Rossi. .. weiterlesen

Viktor Rossi

Viktor Rossi ist seit 1. Januar 2024 der amtierende Bundeskanzler der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Das Mitglied der Grünliberalen Partei war zuvor vom 1. Mai 2019 bis 31. Dezember 2023 als Vizekanzler tätig. .. weiterlesen

Bundeskanzlei

Die schweizerische Bundeskanzlei (BK) (französisch Chancellerie fédérale ChF, italienisch Cancelleria federale CaF, rätoromanisch Chanzlia federala ChF) in Bern ist die Stabsstelle des Bundesrates, der Schweizer Landesregierung (Exekutive). Ihr steht der Bundeskanzler der Schweizerischen Eidgenossenschaft vor. Dieses Amt hat seit dem 1. Januar 2024 Viktor Rossi (GLP/BE) inne. Der Vizekanzler Andrea Arcidiacono, der gleichzeitig das Amt des Bundesratssprechers innehat, sowie die Vizekanzlerin Rachel Salzmann unterstützen den Bundeskanzler bei seiner Arbeit. .. weiterlesen

1968

Das Jahr 1968 ist in vielen Ländern der Höhepunkt der linksgerichteten Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er-Jahre, die daher auch als 68er-Bewegung bezeichnet werden. In den USA sind das die Proteste gegen den Vietnamkrieg und die schwarze Bürgerrechtsbewegung, deren Anführer Martin Luther King im April des Jahres ermordet wird, in Frankreich die Mai-Unruhen, in der Bundesrepublik die Studentenbewegung, die Proteste gegen die Notstandsverfassung, und die Außerparlamentarische Opposition, in der ČSSR der Prager Frühling, in Polen die März-Unruhen, die Studentenproteste in Mexiko und in Japan die Proteste von Zengakuren. .. weiterlesen