VfbPreußenGreppin1911Wappen


Autor/Urheber:

unbekannt

Größe:
200 x 195 Pixel (32805 Bytes)
Beschreibung:
Kommentar zur Lizenz:

Hinweis zu Logos und anderen Werken der angewandten Kunst

Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH) in Deutschland und des Obersten Gerichtshofes (OGH) in Österreich führt zu erheblichen Veränderungen bei der urheberrechtlichen Einordnung von Werken der angewandten Kunst. Da die Auswirkungen auf die Nutzung dieser Werke in der Wikipedia noch nicht abzusehen sind, raten wir vorerst davon ab, Logos und andere Werke der angewandten Kunst hier hochzuladen, sofern keine ausdrückliche Einwilligung des Rechteinhabers vorliegt, diese Werke unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen. Logos, die nur aus Text und einfachsten geometrischen Formen bestehen, können weiterhin auf Wikimedia Commons hochgeladen und hier verwendet werden.

Weitere Informationen gibt es unter Wikipedia:Bildrechte#Logos. Bei Unklarheiten kannst du auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen. Außerdem siehe auch die Ergebnisse zum Urheberrecht-Workshop 2014.

Diese Datei stellt ein Logo oder ein ähnliches Objekt dar. Da es dem Marken- oder Namensrecht unterliegt, müssen bei der Weiterverwendung diese Schutzrechte beachtet werden.

Auch in der Wikipedia unterliegt die Verwendung diesen Einschränkungen. Die Datei darf ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken und in mit dem Logo im Zusammenhang stehenden Artikeln verwendet werden.

Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.

Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf.


Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review!

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Logo, das dem Marken- oder Namensrecht unterliegt
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 10 May 2023 12:40:19 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bezirksklasse Halle-Merseburg 1938/39

Die Bezirksklasse Halle-Merseburg 1934/35 war die sechste Spielzeit der seit 1933 als Unterbau zur Gauliga Mitte fungierenden zweitklassigen Bezirksklasse Halle-Merseburg. Meister der Saison wurde zum zweiten Mal nach 1933/34, der FV Sportfreunde Halle. Dabei fingen sie den VfL 1919 Bitterfeld am vorletzten Spieltag noch ab. Da die Bitterfelder im letzten Jahr den Aufstieg in die Gauliga verpassten, absolvierte man die Saison nun gar mit 13 Vereinen, von denen dann letztendlich ganze vier in die jeweiligen Kreisklassen absteigen mussten, weil man durch den sich ankündigenden Welten-Brand, organisatorisch und personell bedingt, die nächste Saison mit weniger Vereinen bestreiten wollte. Nach dem enteilten Spitzen-Duo belegte der berühmte FC Wacker Halle den dritten Rang, nachdem man im letzten Jahr als Absteiger aus der Gauliga, nur knapp den Sturz in die dritte Klasse hatte vermeiden können. Gewohnt verlässlich und stabil agierten die Zeitzer, die erneut eine wirklich solide Vorstellung darboten. Der TSV Leuna 1919, errang als Ligen-Debütant mit einem ausgeglichenen Punktekonto, einen beachtlichen siebenten Tabellenplatz. Die in West-Wittenberg beheimatete TuSB Piesteritz, konnte den sofortigen Wiederabstieg wiederum aber nicht verhindern, welcher erst durch spät ausgetragene Nachholespiele besiegelt wurde. Holzweißig, Ammendorf und Naundorf, allesamt erst in den letzten Jahren aufgestiegen, mussten diese Saison kollektiv den Weg nach unten antreten. In der Relegation setzten sich der TuRV Weißenfels sowie Wacker 05 Nordhausen durch. Letztere nahmen dann aber ihr erworbenes Startrecht für das Spieljahr 1939/40 nicht in Anspruch, weil man sich durch kriegsbedingte Kader-Abstellungen sowie eine geographisch nachteilige Lage der Kyffhäuser-Region außerstande sah, allen Anforderungen dieser Spielklasse gewachsen zu sein. .. weiterlesen