Verl - Sankt Maria Immaculata Kaunitz
Relevante Bilder
Relevante Artikel
St. Maria Immaculata (Kaunitz)Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Maria Immaculata wurde um 1746 durch Fürst Wenzel Anton von Kaunitz, den Staatskanzler Österreichs, erbaut. Die Hallenkirche erhielt ihre heutige Form nach einer Erweiterung von 1897. Sie befindet sich im Ortsteil Kaunitz der ostwestfälischen Stadt Verl im Kreis Gütersloh im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen. Kirche und Gemeinde gehören zum Pastoralverbund Verl im Dekanat Rietberg-Wiedenbrück des Erzbistums Paderborn. .. weiterlesen
Wenzel Anton von Kaunitz-RietbergWenzel Anton Graf Kaunitz-Rietberg, ab 1764 Reichsfürst von Kaunitz-Rietberg, war österreichischer Staatsmann des aufgeklärten Absolutismus, Reichshofrat und Diplomat. .. weiterlesen
Maximilian Ulrich von KaunitzMaximilian Ulrich Graf von Kaunitz-Rietberg war ein kaiserlich-österreichischer Diplomat und von 1720 bis 1746 Landeshauptmann von Mähren. .. weiterlesen
Liste der Baudenkmäler in VerlDie Liste der Baudenkmäler in Verl enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Verl im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Verl eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen . .. weiterlesen
Kaunitz (Verl)Kaunitz ist ein Ortsteil der ostwestfälischen Stadt Verl im Kreis Gütersloh im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen. Der Ort ist um das Jahr 1746 entstanden und zählt bei einer steigenden Einwohnerzahl 3899 Einwohner. Die Ortschaft Österwiehe ist Teil von Kaunitz. .. weiterlesen
VerlVerl ist eine Stadt im Nordosten Nordrhein-Westfalens, die 15 Kilometer südlich von Bielefeld liegt. Die rund 26.000 Einwohner zählende Mittelstadt gehört zum ostwestfälischen Kreis Gütersloh im Regierungsbezirk Detmold. .. weiterlesen
Liste der Kirchen im Erzbistum PaderbornDie Liste der Kirchen im Erzbistum Paderborn zeigt die römisch-katholischen Kirchen und Kapellen im Erzbistum Paderborn sortiert nach Dekanaten und Pastoralverbünden bzw. Gesamtpfarreien. .. weiterlesen