Ursula Stenzel - Pressekonferenz am 22. Sep. 2020 (2)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2401 x 3200 Pixel (5159687 Bytes)
Beschreibung:
Die österreichische Journalistin und Politikerin Ursula Stenzel bei der Pressekonferenz „Meine fünf Punkte für eine lebenswerte Innere Stadt“ am 22. Sep. 2020 im Cafe Landtmann im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.
Kommentar zur Lizenz:
Deutsch: Hallo, du darfst meine Fotos kostenlos nutzen, aber nenne mich bitte als Fotograf, beispielsweise „Foto: C.Stadler/Bwag“ oder © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0. Auf mehr Angaben bestehe ich nicht - im Gegensatz zu manch anderen, die die Vorgaben der unten angeführten Lizenzierung auf Punkt und Beistrich einfordern.
English: Feel free to use my photos, but please mention me as the author like © C.Stadler/Bwag or © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0 (that's good enough) and if you want send me a message: bwag@gmx.net.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 10 Apr 2025 11:50:53 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ursula Stenzel

Ursula Stenzel, eigentlich Schweiger-Stenzel, ist eine ehemalige österreichische Politikerin. Sie arbeitete jahrzehntelang als Journalistin für den ORF und wechselte dann als Europaparlamentarierin der ÖVP in die Politik. Für die Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2015 kandidierte sie nach ihrem Austritt aus der ÖVP als unabhängige Kandidatin auf der Liste der FPÖ. Sie war vom 29. Juni 2016 bis zum 24. November 2020 in Wien nicht-amtsführende Stadträtin, zunächst in Landesregierung und Stadtsenat Häupl VI, nach Übernahme des Bürgermeister- und Landeshauptmannamtes durch Michael Ludwig, 2018, in Landesregierung und Stadtsenat Ludwig I. .. weiterlesen

Landesregierung und Stadtsenat Ludwig I

Landesregierung und Stadtsenat Ludwig I fasst zwei verfassungsmäßig nicht identische Wiener Institutionen zusammen: den Wiener Stadtsenat und die Wiener Landesregierung der 20. Wahlperiode. Die Wahl erfolgte am 24. Mai 2018 im Wiener Gemeinderat. Michael Ludwig folgte Michael Häupl als Wiener Bürgermeister und Landeshauptmann nach und wurde am 29. Mai 2018 von Bundespräsident Alexander Van der Bellen als Landeshauptmann angelobt. Das Gremium amtierte nach der Wahl vom 11. Oktober 2020 bis zum 24. November 2020; an diesem Tag wurden Landesregierung und Stadtsenat Ludwig II gewählt. .. weiterlesen

Landesregierung und Stadtsenat Häupl VI

Landesregierung und Stadtsenat Häupl VI fasst zwei verfassungsmäßig nicht identische Wiener Institutionen zusammen: den Wiener Stadtsenat und die Wiener Landesregierung der 20. Wahlperiode. Die Wahl der Stadträte fand am 24. November 2015 im Wiener Gemeinderat statt; am gleichen Tag wurde der wiedergewählte Bürgermeister Michael Häupl als Landeshauptmann von Bundespräsident Heinz Fischer angelobt. .. weiterlesen