Urfttalsperre1
Relevante Bilder


































Relevante Artikel
WasserseiteWasserseite ist ein Fachbegriff im Wasserbau. Er bezeichnet eine dem aufgestauten Wasser, sprich dem Stausee, zugewandte Seite eines Absperrbauwerks, insbesondere eines Dammes, Deiches oder einer Talsperre. Die gegenüberliegende Seite ist die Luftseite. .. weiterlesen
StaumauerEine Staumauer ist das wasserbauliche Kernelement einer Stauanlage und wird im Regelfall an Engstellen von Tälern errichtet. Der sich vor dem Absperrbauwerk bildende Stausee kann als Wasserspeicher unterschiedlichen Zwecken dienen. In Bezug auf Morphologie und Geologie stellt eine Mauer hohe Anforderung an den Untergrund und übernimmt im Gegensatz zu einem Staudamm gleichzeitig die Trag- und Dichtungsfunktion. Die in der Anfangszeit aus Naturstein-Mauerwerk errichteten Absperrbauwerke bestehen seit Mitte des 20. Jahrhunderts vornehmlich aus unbewehrtem Massenbeton. Besonders im Hochgebirge können damit Wasserspeicher mit sehr großen Stauhöhen gebaut werden. Je nach Art ihres Tragverhaltens werden die Bauweisen eingeteilt in: Gewichtsstaumauern, Bogenstaumauern und Pfeilerstaumauern. Weitere Bauformen bestehen aus einer Kombination der drei Bauarten. .. weiterlesen
SchleidenSchleiden ist eine Stadt in der Eifel im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen. Das Stadtgebiet wird von Süden nach Norden von der Olef durchflossen. Schleiden war von 1829 bis 1971 Kreisstadt des Landkreises Schleiden. .. weiterlesen