Typentabelle Strassenschlepper Teil2


Autor/Urheber:
Deutsche Kraftfahrt
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
997 x 1474 Pixel (535517 Bytes)
Beschreibung:
Typentabelle Strassenschlepper Teil2
Kommentar zur Lizenz:
Older than 70 years
Lizenz:
GPL
Lizenzbedingungen:
GNU General Public License
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 01 May 2025 21:34:40 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-567-1523-03A / Stocker, Dr. / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild183-S79103 / Heinscher / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Ralph Oesker, CC BY-SA 2.0 de

Relevante Artikel

Lanz Bulldog

Lanz Bulldog war die Verkaufsbezeichnung für Ackerschlepper, die die 1956 von John Deere übernommene Heinrich Lanz AG in Mannheim von 1921 bis 1957 herstellte. Durch diese Traktoren prägte sich der Name Bulldog in Teilen Deutschlands als umgangssprachlicher Gattungsname für einen Ackerschlepper. .. weiterlesen

Fendt Dieselross

Das Fendt Dieselross war der zweite Traktor, den der Techniker Johann Georg Fendt auf den Markt brachte. Auf der gleichnamigen Baureihe baute er seine Marke Fendt sowie das inhabergeführte Fendt-Werk auf. .. weiterlesen

Fahrzeug- und Motoren-Werke

Als Fahrzeug- und Motoren-Werke GmbH (Famo) wurde die Straßenfahrzeug-Fertigung des Junkers-Konzerns in Breslau bezeichnet. Im Jahr 1935 hatte dieser den Sektor von den Linke-Hofmann-Busch-Werken (LHB) übernommen. Das Unternehmen bestand in dieser Form von 1935 bis 1945. .. weiterlesen