Tychonian system
Distances are of course just generalized, though it is important that the minor planets are always "tied" to the Sun while the major planets can be on either side of the Earth. This is a superior diagram of Tycho's system to most that you will find: the path of the sun's orbit intersects with the path of Mars' orbit, causing a problem for any astronomer thinking of the mechanism as incorporating nested physical "spheres".
![]() |
Dieses Werk wurde von seinem Urheber Fastfission als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit. In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist: |
If you want to credit someone, credit "Wikimedia Commons." Otherwise don't credit anyone, that's fine by me. --Fastfission 15:03, 14 April 2008 (UTC)
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Tychonisches WeltmodellDas Tychonische Weltsystem oder Weltmodell des Tycho ist jenes nach Tycho Brahe benannte geozentrische Weltbild, das bezüglich der Entfernungen und Winkel zwischen den Himmelskörpern des Sonnensystems mit dem heliozentrischen Weltbild übereinstimmt, „nur dass er die jährliche Erdbewegung des Kopernikus auf das ganze System der Planetenbahnen und auf die Sonne überträgt“: Mond und Sonne kreisen um die Erde; Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn jedoch um die sich bewegende Sonne. Der Äquant des ptolemäischen Weltbildes wird dabei mit der Sonne identifiziert. Dieses auch geo-heliozentrisch genannte Modell vermeidet den damals zu kühnen Schritt, der Erde eine Bewegung zuzuweisen, wie es z. B. Galileo Galilei tat. Dennoch sind die Planetenschleifen schlüssig erklärbar, ebenso wie alle neuen, mit dem Fernrohr entdeckten Phänomene wie Venusphasen und veränderliche Größe der Planetenscheiben. .. weiterlesen
Heliozentrisches WeltbildDas heliozentrische Weltbild, auch kopernikanisches Weltbild genannt, ist ein Weltbild, in dem die Sonne als das ruhende Zentrum des Universums gilt. Die Planeten einschließlich der Erde bewegen sich um das Zentrum herum, während die Fixsterne an einer ruhenden äußeren Kugelschale angeheftet sein sollen. Dabei dreht die Erde sich täglich einmal um sich selbst und der Mond bewegt sich ungefähr jeden Monat einmal um die Erde. .. weiterlesen
Tycho BraheTycho Brahe war ein dänischer Adeliger und einer der bedeutendsten Astronomen. Der Umfang, die Sorgfalt und Genauigkeit seiner astronomischen Beobachtungen, die er noch ohne Fernrohre durchführte, waren für die damalige Zeit verblüffend. Damit hatte er entscheidenden Einfluss auf das Wissenschaftsideal späterer Generationen und begründete mit seiner Arbeitsmethodik des immer exakteren Messens und steten Nachprüfens den Arbeitsstil und die Methodik moderner Wissenschaft. .. weiterlesen
Nicolaus ReimersNicolaus Reimers Ursus war Astronom und kaiserlicher Hofmathematiker. Er war der erste, der das Hauptwerk von Nikolaus Kopernikus De revolutionibus orbium coelestium ins Deutsche übersetzte. .. weiterlesen