Turicum - Thermengasse - Haarnadeln, Schreibgriffel und Spielsteine aus Bein 2010-06-20 19-27-28


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4288 x 2848 Pixel (3627167 Bytes)
Beschreibung:
Exponat aus der Thermengasse im einstigen römischen vicus Turicum (Zürich) : Haarnadeln, Schreibgriffel (?) und Spielsteine aus Bein. Die Fundstücke stammen aus Schichten beider Bäder. (gemäss Beschriftung in der Vitrine)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 18 Apr 2024 11:36:15 GMT

Relevante Bilder

(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
© Roland Fischer, Zürich (Switzerland) – Mail notification to: roland_zh(at)hispeed(dot)ch / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
(c) Larry D. Moore, CC BY 4.0
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Bein (Werkstoff)

Bein ist die Bezeichnung für Knochen. .. weiterlesen

Die Schweiz in römischer Zeit

Die Geschichte der Schweiz in römischer Zeit spielt sich zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 5. Jahrhundert n. Chr. ab. Das Gebiet der heutigen Schweiz wurde zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem ersten Jahrzehnt n. Chr. schrittweise ins römische Reich eingegliedert. Die römische Herrschaft über die Gebiete nördlich der Alpen – und damit auch über die Schweiz – endete im Jahre 401 n. Chr. Römische Strukturen überdauerten das Ende der römischen Herrschaft in Teilen der Schweiz jedoch bis ins Frühmittelalter. Die Besiedelung durch die Römer wurde durch das sogenannte Klimaoptimum der Römerzeit begünstigt. .. weiterlesen

Stilus

Ein Stilus ist ein spitzer Stift aus hartem Material, welcher in der Antike als Schreibgerät gebräuchlich war. Auch im Mittelalter wurde er noch verwendet. Er bestand aus Eisen, Bronze, Knochen oder Elfenbein, gelegentlich auch aus Silber. Benutzt wurde er vor allem für das Schreiben auf Wachstafeln. Die Schrift wurde mit der Spitze des Stilus in das Wachs gekratzt. Mit dem spatelförmig abgeflachten Ende des Stilus konnten Fehler durch Glätten des Wachses „radiert“ und überschrieben werden. Hierher rührt die Redewendung ‚den Griffel umdrehen’ für „tilgen“. Stili sind aus zahlreichen bildlichen Darstellungen der Antike bekannt; auch originale Exemplare sind erhalten. .. weiterlesen

Spielstein

Ein Spielstein ist ein kleiner Gegenstand, der in einem Gesellschaftsspiel entweder einen der Spieler oder ein Teil dessen Mannschaft repräsentiert. Spielsteine werden meist auf Spielfeldern gesetzt bzw. umher gezogen. Spielsteine sind historisch tatsächlich Steine, aber auch Holz- und Knochenstücke, Bohnen oder Muscheln. Es gibt sie heute in den unterschiedlichsten Formen, Materialien und Größen. .. weiterlesen

Haarnadel

Haarnadeln dienen als Schmuck oder zum Festhalten des Haares in einer Frisur. .. weiterlesen

Griffel

Ein Griffel, auch Schreibgriffel genannt, ist ein Werkzeug zur Beschriftung einer Tontafel, Wachstafel, oder Schiefertafel. Er wurde zuerst in Mesopotamien zur Beschriftung von Keilschrifttafeln benutzt. Ursprünglich diente er ausschließlich dazu, Zeichen in die zu beschreibende Oberfläche einzuritzen oder einzudrücken. Später wurde der Begriff Griffel teilweise auch für Schreibgeräte wie z. B. Kreidestifte gebraucht, die auf Schultafeln einen Abrieb hinterlassen und somit Striche erzeugen. Viele Handwerkzeuge, die die Oberfläche eines Werkstücks ritzen oder prägen, werden Griffel genannt. .. weiterlesen