Trilostane Structural Formula V1


Autor/Urheber:
Größe:
410 x 269 Pixel (18482 Bytes)
Beschreibung:
Strukturformel von Trilostan
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 18 Sep 2023 21:59:30 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Trilostan

Trilostan ist der generische Name einer zur Stoffklasse der Steroide zählenden chemischen Verbindung, die in der Tiermedizin zur Behandlung einer hypophysenabhängigen Nebennierenüberfunktion eingesetzt wird. Trilostan hemmt das 3β-Hydroxysteroid-Dehydrogenase-Enzymsystems und damit kompetitiv die Synthese verschiedener Steroidhormone in der Nebennierenrinde, ist selbst aber hormonell inaktiv. Der Arzneistoff ist gut verträglich und wirkt sehr sicher, schnell und reversibel. Die Nebenwirkungen sind deutlich geringer als bei Mitotan. .. weiterlesen

Canines Cushing-Syndrom

Das Canine Cushing-Syndrom – nach Harvey Cushing, der die Erkrankung beim Menschen erstmals beschrieb – oder der Canine Hyperadrenokortizismus ist eine häufige hormonelle Erkrankung des Haushundes. Bei ihr treten hohe Blutspiegel an Glucocorticoiden auf, insbesondere des in der Nebenniere produzierten Cortisols (Hypercortisolismus). Ursache sind zumeist Tumoren der Hirnanhangsdrüse, die das die Nebenniere steuernde Hormon ACTH im Übermaß abgeben und somit eine Überproduktion von Cortisol auslösen. Noch häufiger tritt ein Cushing-Syndrom durch die Gabe von synthetischen Glucocorticoiden wie Prednisolon oder Dexamethason auf. Diese werden in der Tiermedizin häufig zur Behandlung von Allergien, Autoimmunkrankheiten oder Entzündungen eingesetzt und können bei Langzeitanwendung das gleiche Krankheitsbild auslösen. Typische Symptome der Erkrankung sind vermehrtes Trinken, vermehrter Urinabsatz, gesteigerter Appetit, Hängebauch, dünne Haut, Muskelschwund und Infektanfälligkeit. Zur Sicherung der Diagnose können verschiedene Labortests herangezogen werden, eine eindeutige Diagnose ist aber nicht immer möglich. Zur Behandlung des iatrogenen Cushing-Syndroms wird das synthetische Glucocorticoid schrittweise abgesetzt. Bei den anderen Cushing-Formen wird zumeist der Arzneistoff Trilostan eingesetzt, der über eine Enzymhemmung die Bildung des Cortisols unterdrückt. Die chirurgische Entfernung der die Krankheit auslösenden Tumoren ist ebenfalls möglich, wird aber wegen der häufigen Komplikationen deutlich seltener durchgeführt. .. weiterlesen