Trebbin Urmesstischblatt 1840


Autor/Urheber:
v. Gontard
Größe:
1143 x 913 Pixel (124350 Bytes)
Beschreibung:
Stadt Trebbin, Brandenburg, Deutschland, Urmesstischblatt Blatt Trebbin 3745, von 1840
Lizenz:
Public domain
Credit:
Urmesstischblatt Preußische Kartenaufnahme Blatt Trebbin 3745 von 1840
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 08 May 2024 18:48:41 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-12976 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Trebbin

Trebbin ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg. Als ehemaliger Wohnort des märkischen Eulenspiegels Hans Clauert trägt sie den inoffiziellen Beinamen Clauertstadt. .. weiterlesen

Amt Trebbin

Das Amt Trebbin war ein kurfürstlich-brandenburgisches Amt, das sich aus der Vogtei Trebbin im Laufe des 15. Jahrhunderts herausbildete und bis 1822 existierte. In diesem Jahr wurde es aufgelöst und seine Rechte und Renten auf das kurfürstlich-brandenburgische Amt Zossen übertragen. Es lag komplett auf dem heutigen Stadtgebiet von Trebbin. Die Vogtei war eng mit der Burg von Trebbin, später auch Schloss genannt, verknüpft. Meist waren die Besitzer des Schlosses auch die Inhaber der Vogtei. Es war ein kleines Amt, zu dem ursprünglich nur drei Dörfer und die Stadt Trebbin gehörte. Mit dem Erwerb eines Teils von Thyrow im 15. Jahrhundert gelang nur eine kleine Erweiterung des Amtsgebietes. Der Name dieses mittelalterlichen-neuzeitlichen Amtes wurde 1992 wieder aufgegriffen, als sich im Zuge der Ämterverwaltung in Brandenburg zwölf Gemeinden in der näheren Umgebung von Trebbin und die Stadt Trebbin selber zum Amt Trebbin zusammenschlossen. .. weiterlesen