Traité Pratique du Fourreur Français, J.-L. Perrier, Paris 1924 (076 a)


Autor/Urheber:
J.-L. Perrier
Größe:
1837 x 1407 Pixel (614291 Bytes)
Beschreibung:
J.-L. Perrier: Traité Pratique du Fourreur Français. Paris 1924 (2. Auflage) (Fachbuch Pelzverarbeitung), S. 76.
176 Seiten, Leinen, 22 x 29,5 cm.
Die erste Auflage erschien 1918.
„Wenn die Haut die gewünschte Breite erreicht hat, wird der gesamte Teil unterhalb des Kreuzes in 1 cm bis 1,5 cm lange Streifen geschnitten, die wie in Abb. 11 gezeigt nummeriert werden. Dann werden die geraden und ungeraden Streifen geteilt und wie in Abb. 12 gezeigt verteilt.“
Lizenz:
Public domain
Credit:
Traité pratique du fourreur Français
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 23 Jan 2025 23:36:47 GMT

Relevante Bilder

(c) Otto Bennewitz, CC BY 3.0
(c) Otto Bennewitz, CC BY 3.0
(c) Otto Bennewitz, CC BY 3.0
(c) Pelzmanufaktur Halfmann, Andreas Fahnenstich, CC BY 3.0
(c) Stephanie Metz, Firma R&M Raab und Metz, Pelze und Mode, Nürnberg, CC BY 3.0

Relevante Artikel

Einschneiden (Kürschnerei)

Das Einschneiden bezeichnet einen Arbeitsschritt der Kürschnerei bei der Herstellung von Pelzbekleidungsstücken oder Pelzaccessoires. Dabei werden eine Anzahl von Pelzfellen zu einem den Fellcharakter beibehaltenden Streifen zusammengefügt. Die alternative Verarbeitung ist das „Aufsetzen“, bei der die Felle erkennbar übereinander gesetzt werden. .. weiterlesen