Trachymetopon sp. Basisphenoid


Autor/Urheber:
Lionel Cavin, André Piuz, Christophe Ferrante & Guillaume Guinot
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2030 x 1185 Pixel (867098 Bytes)
Beschreibung:

Figure 3. Basisphenoids of embryos or newborns of Trachymetopon sp. from Callovian beds from the Vaches Noires. (a) Comparison of the giant specimen (MHNG GEPI V5778) with basisphenoids of potential pups (MPV 2020.1.13); (b) details of the basisphenoids of the potential pups (MPV 2020.1.13a and MPV 2020.1.13b) in ventral (left) and dorsal (right) views.

Abbreviations: b.h.c, buccohypophysal canal; d.s, dorsum sellae; not.p, notochordal pit; pit.fos, pituitary fossa; s.att.psph, surface of attachment for the parasphenoid; sph.c, sphenoid condyle.
Kommentar zur Lizenz:
Open access article specified as CC BY 4.0
Lizenz:
Credit:
Cavin, L., Piuz, A., Ferrante, C. et al.: Giant Mesozoic coelacanths (Osteichthyes, Actinistia) reveal high body size disparity decoupled from taxic diversity. In: Scientific Reports, Vol. 11, Article number: 11812 (2021).
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 05 Mar 2025 00:14:08 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Trachymetopon

Trachymetopon ist eine Gattung aus der ausgestorbenen Gruppe der Mawsoniidae innerhalb der Quastenflosser (Actinistia), die im Jura die Epikontinentalmeere Europas bewohnte. Fossilfunde, die der Gattung zugeordnet werden, stammen aus dem Sinemurium und Toarcium Deutschlands, dem Callovium Frankreichs und möglicherweise auch dem Kimmeridgium Englands. .. weiterlesen