Tin Whistles


Autor/Urheber:
Daniel Fernandez
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2560 x 1920 Pixel (2303835 Bytes)
Beschreibung:
High D tin whistles, from left to right: Clarke Sweetone; Shaw (customised); O'Brien; Reyburn; Generation (customised); Copeland; Overton
Kommentar zur Lizenz:
GNU Free Documentation License and Creative Commons Attribution ShareAlike license versions 2.5, 2.0, and 1.0
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 22 May 2024 12:10:09 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Tin Whistle

Die Tin Whistle, auch Penny Whistle oder Pocket Whistle, ist eine einfache Schnabelflöte mit sechs Fingerlöchern, die von den Britischen Inseln stammt, wo sie seit 1825 unter diesem Namen bekannt ist. Sie wird vor allem in der irischen Folkmusik und im südafrikanischen Kwela eingesetzt. Englisch whistle bedeutet „Pfeife“, also eine kurze, am Ende geschlossene Spaltflöte ohne Fingerlöcher, und tin, „Blech“, bezeichnet das Material des Flötenrohrs. Das Mundstück besteht heute meist aus Kunststoff. Die Tin Whistle hat einen hohen, hellen und klaren Klang, wobei die höchsten Töne je nach Fabrikat schrill klingen können. Sie entwickelte sich Ende des 18. bis Anfang des 19. Jahrhunderts aus dem (englischen) Flageolett. Traditionell ist die Tin Whistle in D gestimmt. Es gibt sie auch in vielen anderen Stimmungen. .. weiterlesen