Thomas Mann Doktor Faustus Edition USA


Autor/Urheber:
© Foto H.-P.Haack
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1265 x 1287 Pixel (475602 Bytes)
Beschreibung:
Mann, Thomas: Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde.Copyright, 1947, by Thomas Mann. Manufactured in the United States of Amerika. 754 S., 1.Auflage (Potempa D 10.1). Orig.-Leinen 27,5 x 21 cm. Erst- und Vorzugsausgabe, Exemplar 49 von 50 nummerierten und signierten Expl. plus 8 weiteren signierten Expl. mit den Buchstaben A -H. Als Wachsmatrizen-Abzug in Handarbeit gefertigt.

"Man hat hier von dem Original eine mimeographierte, signierte und gebundene Luxus-Auflage von 50 Stück zum Preis von 60 Dollar hergestellt, die dem Copyright-Amt zugleich für die nicht in Amerika fabrizierte gedruckte deutsche Ausgabe angenommen wurde." (Thomas Mann am 26.10.1947 an Ida Herz).
Kommentar zur Lizenz:
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Lizenz:
Credit:
Antiquariat Dr. Haack Leipzig (H.-P.Haack) → Privatbesitz
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 07 Dec 2023 18:38:33 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-1204-303 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Doktor Faustus

Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde ist der Titel eines 1947 publizierten Romans von Thomas Mann. Der Altphilologe Zeitblom verfasst 1943–1945 die Biographie seines hochbegabten, existentiell gefährdeten Freundes Leverkühn: Seine Schul- und Studienzeit um die Jahrhundertwende, sein Wechsel von der Theologie zur Musik und seine Versuche, durch dämonische Infizierung seine Kreativität zu steigern und unharmonische Kompositionsverfahren als Ausdruck der neuen Zeit zu erfinden, den Wesenskern des Menschen zu erfassen und zu gestalten, bis seine Krankheit 1940 zu seinem Tod führt. .. weiterlesen