The Jewish Encylopedia 1901–1906 Volume III Cantillation by Francis L. Cohen p. 540


Autor/Urheber:
Francis Lyon Cohen (1862–1934), see signature F. L. C. at the end of the article, and in the index of authors
Größe:
2470 x 3746 Pixel (6639621 Bytes)
Beschreibung:
Table with melodies of the cantillation marks zarka, segol, munach, and rivia for multiple books of the Bible and according to various traditions. This scan has been taken out of Francis L. Cohen: Cantillation. Out of: Isidore Singer (ed.): The Jewish Encyclopedia, Volume III, KTAV Publishing House, New York 1901–1906, p. 540.
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Der Urheber dieses Werks ist 1934 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 80 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1927 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Lizenz:
Public domain
Credit:
Direct access of the page in the online-reader of the Internet Archive, the scan was actually taken out of this ZIP archive, from which jewishencycloped03sing_0560.jp2 was extracted and converted to the PNG format.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 28 Jun 2022 05:13:11 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Munach

Munach ֣ ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen. In der aschkenasischen Tradition wird die Trope Munach genannt. In der sephardischen Tradition wird sie Shofar holech genannt. In der italienischen Tradition wird sie Shofar illui genannt. In der jemenitischen Tradition wird sie auch Shofor holech genannt. .. weiterlesen