Telefongebühren 1973


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
493 x 369 Pixel (6756 Bytes)
Beschreibung:
Telefongebühren 1973 in Deutschland. Rechts aufgetragen ist die Länge des Telefonats in Minuten, nach oben die Kosten in DM. Beispiel: Ein zahnminütiges Gespräch kostete 14,70 DM. Die Gebühren waren nach Distanz gestaffelt, sodass ein Telefonat mit einer 80 km entfernten Person billiger war als das einer Person, die 350 km entfernt war. Die Grafik zeigt die Kosten für ein Gespräch über eine Distanz von mehr als 300 km. Und sie zeigt, dass die Kosten zur Länge des Gesprächs proportional waren; es gab also keine Vergünstigung bei längeren Telefonaten. Diese Daten waren über die Bundesrepublik einheitlich, denn die Deutsche Post, ein Staatsbetrieb, hatte das Monopol auf die Telefonie.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 13 May 2023 11:07:50 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Fernmeldetechnisches Zentralamt

Das Fernmeldetechnische Zentralamt (FTZ) war eine zentrale Mittelbehörde der Bundespostverwaltung mit Sitz in Darmstadt und wurde am 14. März 1949 gegründet. Das ursprünglich dem Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen nachgeordnete FTZ wurde im Rahmen der Postreform am 1. Juli 1989 der Deutschen Bundespost – Generaldirektion Telekom unterstellt. Zum 1. Oktober 1992 erfolgte die Umbenennung in Forschungs- und Technologiezentrum, einen Monat später am 1. November 1992 die Vereinigung mit dem Zentrum für Telekommunikation der ehemaligen Deutschen Post der DDR in Berlin. Mit der Privatisierung des Postwesens wurde das FTZ am 1. Januar 1995 Teil der Deutschen Telekom AG. .. weiterlesen