Tectonic Map of Grawler Craton
Relevante Bilder
Relevante Artikel
KratonAls Kratone bezeichnet man geologisch sehr alte und heute tektonisch stabile Teile der Kontinente, die etwa 60 % der kontinentalen Landmasse ausmachen. Kratone haben häufig mehrere Zyklen der Kollision und des Zerfalls überdauert und sind daher für gewöhnlich im Inneren von Kontinenten zu finden bzw. bilden deren Kerngebiete, können aber durch Rift-Bildung auch aufgespalten werden. .. weiterlesen
Mawson-KratonDer Mawson-Kraton war ein während des Mesoproterozoikums entstandener Kraton, der den heutigen Gawler-Kraton in Südaustralien und einen Teil des Ostantarktischen Kratons umfasst. Benannt wurde der Kraton nach dem australischen Geologen und Polarforscher Douglas Mawson, die erste wissenschaftliche Beschreibung erfolgte durch den Geologen Mark Fanning im Jahre 1995 als Mawson Block. Am besten erforscht ist der Zusammenhang zwischen den eisfreien Regionen von King George V. Land an der Küste Antarktikas und der gegenüberliegenden Küste Südaustraliens. .. weiterlesen
Gawler-KratonDer Gawler-Kraton ist der älteste und größte geologische Krustenblock in South Australia (Südaustralien). Er repräsentiert eine komplexe tektonische Einheit, die einen Gestehungszeitraum von vor ca. 3.200 bis 1.450 Millionen Jahren umfasst. Er besteht aus einem meoarchaischem bis neoarchischem Kern, der von paläoproterozoischen bis mesoproterozoischen Gesteinen umschlossen ist. Die mesoarchaische Phase ist geprägt von felsischem Magmatismus, während vom Neoarchaikum bis zum Paläoproterozoikum Sedimentationen und bimodaler Vulkanismus vorherrschend war. Im Mesoproterozoikum trat wieder felsischer Vulkanismus auf. Um 1450 mya hatte sich der Kraton konsolidiert. .. weiterlesen
Gawler RangesDie Gawler Ranges, eine Berglandschaft Australiens, liegen im Gawler-Ranges-Nationalpark in South Australia 350 km nordwestlich von Adelaide. .. weiterlesen