Taxiruf-Berlin


Autor/Urheber:
Größe:
1000 x 1504 Pixel (1242510 Bytes)
Beschreibung:
Taxirufsäule in Berlin 2011
Lizenz:
Credit:
Eigenes Foto
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 20 Mar 2024 13:46:06 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0716-500-003 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-45477-0001 / Zimmermann, Peter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-06534 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Taxigewerbe in Berlin

Das Berliner Taxigewerbe besteht aus 5596 konzessionierten Taxis, und 1808 Unternehmen im Taxigewerbe. .. weiterlesen

Taxistand

Ein Taxistand, oft auch Taxenstand, bei Taxifahrern auch Taxiposten oder Halteposten genannt, ist eine durch entsprechende Verkehrszeichen gekennzeichnete Wartefläche für Taxis, an der Fahrgäste einsteigen können. Taxistände befinden sich in der Regel an Verknüpfungspunkten und anderen zentralen Punkten, wie etwa Bahnhöfen, Flughäfen oder zentrumsnahen Orten, zum Beispiel an Fußgängerzonen. .. weiterlesen

Rufsäule

Eine Rufsäule ist eine säulenförmige Fernsprecheinrichtung, die dazu dient eine Verbindung mit einem bestimmten Gesprächspartner herzustellen. Rufsäulen werden im Wesentlichen dazu verwendet, Kontakt mit einem Taxistand oder einer Taxizentrale aufzunehmen (Taxirufsäule), einen Notruf abzusetzen (Notrufsäule) oder den Pannendienst zu rufen. Es gibt jedoch auch weitere Verwendungsmöglichkeiten. Rufsäulen befinden sich überwiegend an öffentlichen Plätzen oder an Verkehrswegen; der Standort kann durch eine hinweisende Beschilderung gekennzeichnet werden. Die Bedienung einer Rufsäule ist sowohl gebührenfrei als auch leicht verständlich und erfolgt meistens durch das Betätigen eines Rufhebels bzw. Ruftasters. .. weiterlesen